Grundstein für „Brain Box Berlin“ gelegt
110-Millionen-Euro-Projekt wächst aus dem märkischen Sand

Die Grundsteinschatulle: Bauherr Dirk Armandi, Hans Stuckart vom künftigen Betreiber REInvest Asset Management und Architekt Ivan Reimann (von links). | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Die Grundsteinschatulle: Bauherr Dirk Armandi, Hans Stuckart vom künftigen Betreiber REInvest Asset Management und Architekt Ivan Reimann (von links).
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Im August 2018 war offiziell erster Spatenstich, jetzt wurde der Grundstein gelegt. Auf der Baustelle am Eisenhutweg wächst das Projekt „Brain Box Berlin“ aus dem märkischen Sand.

Bisher gibt es den riesigen Komplex mit rund 24 000 Quadratmetern Nutzfläche nur als Computersimulation. Die zeigt einen schlangenförmig gewundenen Viergeschosser, am Ende steht ein achtgeschossiger Turm als Landmarke. Und der Bau wird es einmal in sich haben. Er soll Platz für bis zu 1800 Mitarbeiter in Büros, Unternehmen zur Kleinproduktion und Laboren bieten. Die Gebäudetechnik ist so geplant, dass bis zu 72 selbstständige Mieteinheiten entstehen können, kleinste Einheit werden 200 Quadratmeter sein. Der Komplex wird ans Glasfasernetz angeschlossen und auch im Haus mit Glasfaserkabeln ausgestattet. Der Hausanschluss wird mit 50 Gigabit ausgestattet, bei Bedarf ist eine Verdoppelung des Datenvolumen möglich. In Zukunft soll in Adlershof auch der neue Mobilfunkstandard 5G angeboten werden, eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem Land Berlin und der Telekom wurde kürzlich unterzeichnet.

Ausgestattet wird der Neubau mit einer Tiefgarage mit rund 230 Plätzen. Davon werden 40 Stellplätze mit Ladeinfrastruktur für Elektroautos ausgestattet, und es wird Lademöglichkeiten für Elektrofahrräder geben. Projektentwickler ist die Profi Partner AG, gebaut wird von der Firma Züblin. „Wir freuen uns, dass unser Neubauprojekt Gestalt annimmt. Der Komplex wird dem lebendigen Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof ein qualitativ hochwertiges Work-Life-Building hinzufügen“, versichert Dirk Germandi, der geschäftsführende Gesellschafter des Projektentwicklers.

Im Sommer 2020 soll „Brain Box Berlin“ bezugsfertig sein. Um das schmale Grundstück zwischen A 100 und Eisenhutweg war lange gerungen worden. Ursprünglich hatte ein britischer Projektentwickler eine Bebauung mit Gastronomie und Autohandel geplant, die Pläne zerschlugen sich. Damit das Grundstück überhaupt überbaut werden kann, war vor Jahren eine 110-Kilovolt-Stromleitung unter die Erde verlegt worden.

Erst vor wenigen Tagen wurde wenige Schritte von der Baustelle entfernt ein anderes Projekt schlüsselfertig übergeben. An der Ecke Wegedornstraße/Rudower Chaussee arbeiten jetzt rund 380 Mitarbeiter des Landeslabors Berlin Brandenburg. Mit dem Neubau werden Standorte an der Invalidenstraße in Mitte sowie in Potsdam und Kleinmachnow ersetzt.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.