Schlange am Rand der Autobahn
Achtgeschossiger Turm und 24 000 Quadratmeter Nutzfläche

Beim offiziellen ersten Spatenstich wurde fleißig um die Wette geschippt. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Beim offiziellen ersten Spatenstich wurde fleißig um die Wette geschippt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

In den kommenden zwei Jahren wächst am Eisenhutweg das Projekt „Brain Box Berlin“ aus dem märkischen Sand. Ende August erfolgte der erste Spatenstich.

Computersimulationen zeigen bereits das lange Gebäude, welches sich ab 2020 zwischen Eisenhutweg und Autobahn A 113 „entlang schlängeln“ wird. Eine achtgeschossige Turmbebauung soll zur Landmarke an der Ortsteilgrenze von Johannisthal zu Adlershof werden und somit eine Art Eingang zum Wissenschaftsstandort bilden.

In dem Gebäudekomplex entstehen rund 24 000 Quadratmeter Nutzfläche für Büros und Kleinserienproduktion, im Erdgeschoss soll auch der Einbau von Laboren möglich sein. Kleinste Mieteinheit sind 200 Quadratmeter. Der Investor Profi Partner AG rechnet mit rund 1800 Arbeitsplätzen, die hier angesiedelt werden können. Das Investitionsvolumen beträgt rund 110 Millionen Euro.

Um das Grundstück war lange gerungen worden. Ein britischer Investor hatte hier vor Jahren bereits eine Mischung aus Gastronomie, Autohandel und ähnlichem geplant. Damit die Brache an der Autobahn, die sich bis 1989 im Grenzstreifen zu Neukölln befand, überhaupt bebaut werden kann, war vor Jahren eine 110-Kilovolt-Freileitung unter die Erde verlegt worden.

In seiner Rede zum offiziellen ersten Spatenstich nahm Treptow-Köpenick Bürgermeister Oliver Igel (SPD) auf den Namen des Projekts „Brain Box“ (zu Deutsch so viel wie Gehirn-Kasten) Bezug. „Adlershof ist schon lange eine Brain Box. Hier wird seit Jahrzehnten geforscht, unter anderem bis 1990 in der Akademie der Wissenschaften. Der achtgeschossige Turm an der Autobahn soll als Einladung an Investoren verstanden werden, Adlershof weiterzuentwickeln. Wir als Bezirk müssen ja den Spagat schaffen, einerseits Wohnraum zu errichten und andererseits trotzdem immer auch ausreichen Flächen für die Gewerbeentwicklung anbieten zu können“, sagte Bürgermeister Igel.

Unter dem Gebäudekomplex entstehen insgesamt 229 Tiefgaragenplätze. Der Standort ist verkehrsmäßig gut angebunden. Die nahe Straßenbahn verbindet „Brain Box Berlin“ künftig mit den S-Bahnhöfen Adlershof und Schöneweide (ab dem Jahr 2020), eine Buslinie mit dem U-Bahnhof Rudow. Und der im Bau befindliche Flughafen BER ist über die Autobahn in wenigen Minuten zu erreichen.

Beim offiziellen ersten Spatenstich wurde fleißig um die Wette geschippt. | Foto: Ralf Drescher
So soll "Brain Box Berlin" 2020 aussehen, hinter dem Gebäude verläuft die Autobahn. | Foto: Profi Partner AG
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 593× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.