Am Standort Adlershof sind jetzt über 1000 Unternehmen tätig

Adlershof. Der Wirtschafs- uns Wissenschaftsstandort Adlershof ist seit 1991 eine Erfolgsgeschichte. Nun wurde eine ökonomische Schallmauer durchbrochen.

Beiderseits der Rudower Chaussee gibt es jetzt 1003 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen. Der Jahresabschluss 2013 verzeichnet steigend Zahlen bei Umsätzen und Zahl der Beschäftigten. Zum Stichtag 31. Dezember waren in Adlershof 15 450 Menschen beschäftigt, das war im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um 3,4 Prozent. Die Umsätze lagen mit 1,78 Milliarden Euro 5,8 Prozent über dem Vorjahresergebnis.

"Adlershof ist ein Leuchtturm für den Technologiestandort Berlin und Vorbild für andere Zukunftsorte unserer Stadt. Wir werden mit der Infrastrukturförderung diese erfolgreiche Standortentwicklung weiter unterstützen", versichert Cornelia Yzer (CD), Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung.

Der Wissenschaftsstandort Adlershof sieht sich immer stärker als geeigneter Standort für internationale Unternehmen. Mitarbeiter können künftig wenige Schritte vom Arbeitsplatz Quartier nehmen, im Bereich Wohnen am Campus sind 1300 Wohnungen im Bau.

Bei allem Positiven musste der Standort mit dem Aus beim Solarhersteller Solon einen Rückschlag verkraften. "Das hat uns ganz schöne Kopfschmerzen bereitet", sagt Hardy Schmitz, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Wista GmbH. Allerdings soll das Solon-Gebäude nicht länger leerstehen. Mit Atos IT Solution wird sich der deutsche Ableger eines internationalen Computerkonzerns dort niederlassen. "Das Unternehmen hat rund 10 000 Quadratmeter Fläche angemietet und wird dort bis zu 600 Mitarbeiter beschäftigen", freut sich Schmitz.

Der Wissenschaftsstandort ist noch lange nicht an seine Grenzen gestoßen. In den nächsten Jahren sollen rund 30 Hektar auf dem Areal des früheren Betriebsbahnhofs Schöneweide gemeinsam mit der Deutschen Bahn für die Vermarktung an technologieorientierte Unternehmen vorbereitet werden.

An Nachwuchs fehlt es den Firmen nicht. Die Zahl der Studenten an den Instituten der Humboldt-Uni betrug zum Jahresende 9451. Das waren über 1000 mehr als 2012.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.