Arbeitszimmer auf Zeit für Kreative

Orthesen für Haustiere: Der Jungunternehmer Tino Jacobi hat sich bereits für zwei Monate bei der Wista eingemietet. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Orthesen für Haustiere: Der Jungunternehmer Tino Jacobi hat sich bereits für zwei Monate bei der Wista eingemietet.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Am Wissenschaftsstandort gibt es jetzt ein Startangebot für junge Kreative. Um die Startphase zu erleichtern, hat die Wista, die Entwicklungsgesellschaft der Wissenschaftsstadt, das Projekt IM.PULS entwickelt.

„Für uns ist das ein Experiment, bisher gab es keine solche Nutzung am Standort. Wir haben die Küchenräume des früheren Betriebsrestaurants Adlershof umgebaut und Arbeitsplätze für rund 50 Starterunternehmen geschaffen“, erläutert Wista-Geschäftsführer Roland Sillmann.

Die Arbeitsplätze befinden sich an großen Tischen in einem riesigen Raum im Untergeschoss der Wista-Verwaltung. Mit ihrer Möblierung wirken sie eher wie ein Möbelgeschäft als ein Großraumbüro. Wer sich hier einmietet, kann seinen Platz rund um die Uhr nutzen. Computer müssen mitgebracht werden, Anschlüsse, Drucker und Kaffeemaschine stellt der Vermieter. Zum Telefonieren und für firmenübergreifende Gespräche gibt es separate Räume. Mietverträge werden für mindestens einen Monat abgeschlossen. Der Arbeitsplatz kostet pro Monat 200 Euro, Studenten zahlen – tatsächlich – die Hälfte.

Einer der ersten Mieter ist Tino Jacobi. Der junge Mann aus Altglienicke studiert vor Ort an der Humboldt-Universität Informatik und baut gerade mit einem Partner eine Firma auf, die mittels 3-D-Drucktechnik Orthesen für Haustiere produziert. Damit können Wunden oder Brüche bei Hunden, Katzen und Vögeln stabilisiert werden. „Der Hund von Bekannten war von einem Rottweiler gebissen worden. Mit einer Bandage aus dem Drucker konnten wir ihm schnell helfen. Heute springt er wieder quicklebendig durch Berlin“, erzählt der Jungunternehmer. Inzwischen sind die Bandagen aus dem Drucker zum Patent angemeldet, und vom Arbeitsplatz im IM.PULS aus soll das Unternehmen nun den Markt erobern. „Wir haben hier am Standort viel Know-How, ich hoffe auf ressortübergreifende Gespräche. Außerdem schätze ich die Nähe zur Uni, da kann ich schnell mal für eine Stunde Arbeit meinen Arbeitsplatz aufsuchen“, sagt Tino Jacobi.

Den Vertrag hat er erst einmal für zwei Monate abgeschlossen, wird vermutlich aber länger bleiben. „Wir wollen unsere Orthesen ja weiterentwickeln. Sie könnten später auch bei größeren Tieren wie Pferden oder sogar in der Humanmedizin eingesetzt werden“, sagt der Jungunternehmer. Der Umbau in den Räumen des 2015 in Insolvenz gegangenen Betriebsrestaurants hat die Wista rund 1,3 Millionen Euro gekostet.

IM.PULS befindet sich in der Rudower Chaussee 17. Weitere Informationen unter www.adlershof.de
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.