Hoffnung für den Wochenmarkt Adlershof
Bezirksamt konnte wegen des Marktplatzumbaus einen Ersatzstandort ermöglichen

Der Wochenmarkt Adlershof findet jetzt immer mittwochs von 9 bis 16 Uhr in der Abtstraße statt.  | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Der Wochenmarkt Adlershof findet jetzt immer mittwochs von 9 bis 16 Uhr in der Abtstraße statt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Anfang August haben die ersten Maßnahmen zum Umbau des Marktplatzes Adlershof begonnen. Bis Ende 2023 wird der Platz im Rahmen des Förderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ unter anderem mit einem Wasserspiel, neuen Bäumen und Sitzbänken verschönert. Konsequenzen hat das für den Wochenmarkt, der bis dahin ausweichen muss.

Zuvor wurde seit Monaten diskutiert, geplant und nach einem alternativen Standort gesucht. Gefunden wurde er in der Abtstraße, einer kleinen Wohnstraße zwischen Anna-Seghers-Straße und Adlergestell nahe dem S-Bahnhof Adlershof. An jedem Mittwoch zwischen 9 und 16 Uhr finden Anwohner dort seit August weiterhin unter anderem Obst und Gemüse, Torten, Fisch, Geflügel und regionale Produkte aus dem Spreewald.

Peter Willschütz (60) ist bereits seit 28 Jahren auf dem Adlershofer Wochenmarkt mit einem Stand vertreten. Er sagt, der Wochenmarkt sei auch für das soziale Miteinander im Kiez wichtig. Gerade ältere Damen kämen nicht nur zum Einkaufen vorbei, sondern auch, um sich zu unterhalten. „Das ist ein wichtiger Anlaufpunkt für die Leute, die hier wohnen“, meint auch Marktbetreiber Bernd Gellesch (64).

Peter Willschütz verkauft an seinem Stand Produkte aus dem Spreewald, darunter Leinöl, Gurken, Sauerkraut und Marmelade. Der Wochenmarkt, so sagt er, sei ein wichtiger Anziehungspunkt für die Menschen aus dem Kiez. | Foto: Philipp Hartmann
  • Peter Willschütz verkauft an seinem Stand Produkte aus dem Spreewald, darunter Leinöl, Gurken, Sauerkraut und Marmelade. Der Wochenmarkt, so sagt er, sei ein wichtiger Anziehungspunkt für die Menschen aus dem Kiez.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der neue Standort, das ist auch der Bezirksverwaltung bewusst, ist nicht ideal. Er sei aber unter den gegebenen Voraussetzungen eine gute Kompromisslösung. Andere geeignete Standorte, so heißt es aus dem Bezirksamt, habe es in der Gegend nach sorgfältiger Prüfung auch nicht gegeben. Mal habe es an der geringen Fahrbahnbreite gelegen, mal habe die Befahrbarkeit durch die Feuerwehr nicht gewährleistet werden können.

„Wir sind froh, die Weiterführung des Wochenmarkts gewährleisten zu können, bis er wieder an seinen angestammten, dann neu gestalteten Standort zurückkehren kann“, sagt deshalb Stadtentwicklungsstadträtin Dr. Claudia Leistner (Grüne). Sie ist zuversichtlich, dass der für den Kiez so wichtige Markt auch an seinem Ausweichstandort von den Adlershofern angenommen und geschätzt wird und dem Ortsteil somit auch erhalten bleiben kann. „Einige der Händler*innen versorgen seit vielen Jahren ihre Stammkundschaft mit frischer Ware, lange bevor die Regionalität und kurze Lieferketten in Mode gekommen sind. Gerade in schnelllebigen Zeiten sind Wochenmärkte als soziale Treffpunkte, fern der Digitalisierung, von zentraler Bedeutung für das öffentliche Leben“, hebt sie dessen Bedeutung hervor.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 590× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.