Belyntic GmbH gewinnt Innovationspreis
Ein Start-up aus dem Technologiepark Adlershof ist an Corona-Impfstoff beteiligt

Die vier Gründer von Belyntic in Adlershof freuen sich über die Auszeichnung für ihre Forschung. | Foto: WISTA Management GmbH
  • Die vier Gründer von Belyntic in Adlershof freuen sich über die Auszeichnung für ihre Forschung.
  • Foto: WISTA Management GmbH
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die erst vor zwei Jahren gegründete Belyntic GmbH, die ihren Hauptsitz in der Richard-Willstätter-Straße 11 in Adlershof hat, kann sich über eine besondere Auszeichnung freuen. Das Unternehmen erhält den mit 10 000 Euro dotierten Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2020.

Dieser wird seit 1984 von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und seit 1992 gemeinsam mit dem brandenburgischen Wirtschaftsministerium verliehen. Eine unabhängige Expertenjury wählt dabei aus einer Vielzahl von Bewerbern die Finalisten und Preisträger aus.

„Für uns ist es eine große Ehre, Gewinner des renommierten Innovationspreises zu sein. Wir wollen durch unsere Technologie ein gesünderes Leben durch noch wirksamere Medikamente ermöglichen. Das ist unsere Vision. Wir freuen uns über das wachsende Interesse daran“, sagt Andreas Regnery, einer von vier Belyntic-Gründern.

Das Unternehmen ist derzeit an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19 beteiligt. Es erforscht, entwickelt und produziert sogenannte Peptidwirkstoffe. „Belyntic hat eine auf einem chemischen Linkermolekül basierende Technologie zur Herstellung und Reinigung von Peptiden (kurzen Proteinen) entwickelt. Die Technologie ermöglicht in der Medikamentenentwicklung eine signifikant höhere Verlässlichkeit in der Wirkstoffforschung, als dies bisher möglich war“, heißt es in einer Mitteilung der WISTA Management GmbH, die für den Technologiepark Adlershof zuständig ist.

Das von Belyntic entwickelte Verfahren kann etwa zur Bekämpfung von Krebserkrankungen, Diabetes oder Infektionskrankheiten eingesetzt werden. Ab 2021 will das Unternehmen die Entwicklung therapeutischer Peptidimpfstoffe selbst vorantreiben.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.