Inzwischen fast 16 000 Beschäftigte in der Wissenschaftsstadt
Adlershof. Die Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Adlershof (Wista) ist eine Erfolgsgeschichte. Die Zahl der hier Tätigen stieg 2014 um 4,2 Prozent im Vergleich zu 2013, auch andere Bereiche verzeichnen Steigerungen.
Ende des Jahres arbeiteten in Adlershof 15 931 Menschen, dazu kamen 6235 Studenten. Die Bilanz der Wista verzeichnet im vergangenen Jahr 1001 Unternehmen. Während sich 53 Firmen neu angesiedelt hatten, verließen 34 den Standort oder stellten die Geschäftstätigkeit ein. Der Großteil der Unternehmer sieht die Zukunft positiv, wie eine Umfrage des Standortentwicklers Wista ergab. Rund 57 Prozent (Vorjahr 50 Prozent) der Unternehmen gehen von steigenden Umsätzen aus, lediglich 3,6 Prozent (Vorjahr fünf Prozent) befürchten Verluste. Rund 33 Prozent der Firmen erwarten steigende Mitarbeiterzahlen. Der Gesamtumsatz einschließlich Fördermittel betrug 1,74 Milliarden Euro.
"Das Wachstum am Standort ist noch nicht beendet. Bis 2025 rechne ich mit 25 000 Mitarbeitern am Wissenschafts-, Technologie- und Medienstandort Adlershof", teilt Wista-Geschäftsführer Hardy Schmitz mit. Platz gibt es genug. Auf dem Areal stehen noch 50 Hektar zu Ansiedlung von Unternehmen zur Verfügung.
Förderung zahlt sich aus
Und auf der sogenannten Gleislinse, dem früheren Betriebsbahnhof Schöneweide, stehen weitere 30 Hektar zur Verfügung. Dieser Standort wird vom Land Berlin, der Bahn als Eigentümerin und der Wista künftig gemeinsam entwickelt. Bei Richtfesten und Grundsteinlegungen haben Landespolitiker 2014 so oft wie nie zur Schaufel gegriffen. "Adlershof mit seiner Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung ist ein Muster für Berliner Zukunftsorte. Und es zeigt, dass sich unsere gezielte Förderung auszahlt und zum Wachstum des Standorts beiträgt", sagte Staatssekretär Henner Bunde von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung bei der Präsentation der aktuellen Adlershofer Zahlen.
Und auch der Wohnstandort Adlershof wächst. Neben 380 Eigenheimen am Landschaftspark sind rund 1400 Wohnungen im Projekt Wohnen am Campus im Bau.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.