Eröffnung in schwierigen Zeiten
Josefine Hansel erfüllte sich ihren Traum von einem eigenen Café

Josefine Hansel hinter dem Tresen ihres Cafés. | Foto: Philipp Hartmann
5Bilder
  • Josefine Hansel hinter dem Tresen ihres Cafés.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Unter dem melancholischen Blick der Sängerin Amy Winehouse sitzt Schauspieler Steve McQueen lässig auf einem Motorrad. Wer sich im Café „Fräulein von Unruh“ in der Dörfpfeldstraße 24 umsieht, entdeckt noch viele weitere Schwarz-Weiß-Fotos berühmter Persönlichkeiten: von Al Pacino, Elvis und den Rolling Stones über Marlene Dietrich bis zu Coco Chanel.

Für Josefine Hansel sind sie alle „beeindruckende Personen“, mit denen sie die Wände ihres Cafés schmücken wollte. „Außer Elvis, der ist nur für meine Küchenchefin“, sagt sie. Faszinierend findet sie vor allem die 20er-Jahre. Im Februar zog die 30-Jährige, die in Steglitz-Zehlendorf aufgewachsen ist, nach Köpenick. Über das Portal „eBay Kleinanzeigen“ wurde sie auf die Räume in der Dörpfeldstraße aufmerksam. Dass dort lediglich ein Foto von einer Kaffeetasse und kein einziges vom Innenraum zu sehen war, machte sie zunächst stutzig. Doch nachdem sie sich den Laden angesehen hatte, ergriff sie schnell die Chance.

„Ich glaube, in einem Jahr wird man sich hier nichts mehr leisten können.“ Vorher befand sich an selber Stelle das Café „La Martina“, doch bis auf die Tische und Stühle, die auch noch ausgetauscht werden sollen, hat sich alles verändert. Innerhalb weniger Wochen ließ Josefine Hansel den Fußboden, die Küche, den Tresen und den Sanitärbereich erneuern und neue Wände einziehen. Sie eilte von Amt zu Amt, stellte die Getränke- und Speisekarte zusammen und gab für ihre insgesamt drei Mitarbeiter einen Barista-Kurs. Eigentlich wollte sie bereits im April eröffnen, wegen der Pandemie musste sie bis Mitte Juni warten. Bedauern klingt jedoch anders. „So hatte ich mehr Zeit, mich um die Details zu kümmern.“

Seit 17 Jahren in der Gastronomie

Josefine Hansel arbeitet bereits seit 17 Jahren in der Gastronomie. Schon mit 13 fing sie an, ihrer Mutter zu helfen, die Geschäftsführerin von drei Restaurants war. Sie schälte zunächst Rote Beete und half in der Küche, spülte das Geschirr und kellnerte später. „Eigentlich habe ich alles gemacht. Ich bin in der Gastronomie aufgewachsen“, blickt sie zurück. Gestört hat sie die frühzeitige Arbeit nicht. „So konnte ich immer mein eigenes Geld verdienen.“

Nach dem Abitur studierte sie Wirtschaft und Politik, doch der Wunsch, sich mit einem eigenen Café selbstständig zu machen, blieb. In Adlershof ist dieser nun in Erfüllung gegangen. „Ich habe gezielt in den Außenbezirken gesucht. Die Innenbezirke brauchen vielleicht vieles, aber ganz sicher kein neues Café.“ Neben ihrem Team kümmert sich auch ihr Hündchen „Karl“, gerade mal ein halbes Jahr alt, um die Gäste. Neugierig läuft er zwischen den Tischen entlang und wartet auf Streicheleinheiten und Spielkameraden.

Selbstgemacht und aus der Gegend

Spezialisiert hat sich Josefine Hansel, die jetzt in Friedrichshagen wohnt, auf selbstgemachte Marmeladen, Torten und Kuchen. Wurst kauft sie von der Fleischerei Backs gleich gegenüber. Viele regionale Produkte sollen es sein. Es gibt hausgemachte Müslis, Crêpes, Waffeln und Milchreis, außerdem Smoothies, frischgepresste Säfte, Suppen und Omeletts.

Ihr Konzept ist, Frühstück von morgens bis abends anzubieten. „Ich kann alles außer kochen. Wer bei mir ein Rührei bestellt, bekommt alles, aber kein Rührei.“ Dafür kümmert sich die Inhaberin um die Administration, ums Backen und Putzen.

Ihre Entscheidung für die Selbstständigkeit hat sie trotz Corona nicht bereut. Mit den Einnahmen kommt sie ganz gut zurecht. Bliebe nur noch die Frage zur Namensfindung des Cafés zu klären. Der Name „Fräulein von Unruh“ ist dadurch entstanden, dass ihr Vater sie als Kind immer „Trude Unruh“ genannt hat. „Es ist einfach immer totales Chaos in meinem Kopf“, scherzt Josefine Hansel.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.