Mr. Adlershof verabschiedet sich

Das Legen von Grundsteinen gehörte 14 Jahre lang zu den Aufgaben von Hardy Schmitz. Hier 2010 für das neue Firmengebäude der FUSS GmbH. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Das Legen von Grundsteinen gehörte 14 Jahre lang zu den Aufgaben von Hardy Schmitz. Hier 2010 für das neue Firmengebäude der FUSS GmbH.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Nach 14 Jahren am Steuer der Erfolgsgeschichte Adlershof ist Hardy Schmitz (65) in den Ruhestand gegangen. Der langjährige Geschäftsführer der Wista GmbH gab die alleinige Unternehmensführung an Roland Sillmann ab.

Schmitz hatte die Betreibergesellschaft des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof seit März 2002 geführt. Der studierte Elektrotechniker und Marketingfachmann, der für sein Engagement in Adlershof sein eigenes Computerunternehmen verkauft hatte, führte das deutsche Silicon Valley in den letzten 14 Jahren zum Erfolg. In seine Zeit bei der Wista fallen die Ansiedlung der Humboldt-Universität, der Neubau zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen und die Ansiedlung vieler Unternehmen.

Während Hardy Schmitz Chef der Wista war, verdoppelten sich die Mitarbeiterzahlen. Derzeit sind rund 16 000 Menschen in 1000 Firmen am Standort tätig. Mit guten Vernetzungen in die Politik konnte der Chef der landeseigenen Gesellschaft erreichen, dass Adlershof immer präsent blieb. So bekam die neue Autobahnabfahrt nach Intervention von Schmitz die Bezeichnung Adlershof anstelle des ursprünglich geplanten Rudow. Die BVG verlängerte ihre Straßenbahn bis zum heutigen Studentendorf an der Karl-Ziegler-Straße, der Weiterbau bis Johannisthal ist bereits in Planung. Auch deshalb wurde er von Kollegen und Geschäftspartnern gelegentlich "Mr. Adlershof" genannt.

Am Ende seiner Wista-Karriere gibt sich Hardy Schmitz zufrieden: „Wir haben hier einen Ort mit mehr als 1000 Hightechfirmen im Umfeld herausragender Wissenschaftseinrichtungen geschaffen, wie es ihn kein zweites Mal in Deutschland gibt und wie er in Europa schwer zu finden ist. Für das weitere Wachstum ist Adlershof gut gerüstet. Das Portfolio von Firmen wächst kräftig, jährlich gehen hier viele Gründungsfirmen an den Start und auch der Erfolg bei der Ansiedlung klingender Namen der Hightechindustrie steigt spürbar.“

Der Nachfolger Roland Sillmann ist bereits seit Monaten im Boot. Seit Juli 2015 hatte er die Geschicke des Unternehmens im Rahmen einer Doppelspitze gemeinsam mit Schmitz geführt. Sillmann ist in Freiburg (Breisgau) geboren, 45 Jahre alt und hat in Offenburg, Berlin, den USA und Japan studiert, unter anderem Maschinenbau und Business Engineering. Zuletzt war er Geschäftsführer bei Inventux Solar Technologies.

Ganz loslassen wird Hardy Schmitz Adlershof übrigens nicht. Wie die Wista mitteilt, wird er seinen langjährigen Kollegen bei einigen Projekten noch als Berater zur Seite stehen.

Die Wista wurde 1991 vom Land Berlin als Entwicklungsgesellschaft Adlershof gegründet, um das rund 400 Hektar große Areal, welches bisher vom Deutschen Fernsehfunk, der Akademie der Wissenschaften und dem Ministerium für Staatssicherheit genutzt wurde, zu entwickeln. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.