Zitterpartie um den Wochenmarkt
Rund 40 Händler bald vor dem Aus?

Peter Willschütz steht seit fast einem Vierteljahrhundert mit Spreewalderzeugnissen auf dem Adlershofer Marktplatz. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Peter Willschütz steht seit fast einem Vierteljahrhundert mit Spreewalderzeugnissen auf dem Adlershofer Marktplatz.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Den Wochenmarkt rund um den Adlershofer Marktbrunnen gibt es seit rund 100 Jahren. Nun könnte bald Schluss sein.

Betreiber André Berndt, der den Markt vor Jahren von seinem Vater übernommen hat, gibt Ende Oktober aus persönlichen Gründen auf. Und im nächsten Jahr rücken die Bauarbeiter an. Der Bezirk lässt den Marktplatz mit Mitteln aus dem Förderprogramm „Aktive Zentren“ (Berliner Woche berichtete) ab 2019 neu gestalten.

Peter Willschütz (56) steht mit seiner Frau seit 23 Jahren in Adlershof und bietet Spreewalderzeugnisse, darunter Gewürzgurken und Eier an. Beide hatten bis zur Wende im Werk für Fernsehelektronik gearbeitet und sich dann als Markthändler ein neues Standbein aufgebaut. „Der Markt ist zwar ausgeschrieben worden und der Bezirk sucht einen neuen Betreiber. Aber wie es mit uns weitergeht, wenn die Bauarbeiter anrücken, hat man uns nicht gesagt. Wir haben gehört, der Umbau dauert zwei Jahre. Was wird in dieser Zeit aus uns?“, fragt der Händler, der selbst in Adlershof lebt.

Es gab nach seinen Angaben zwar Überlegungen, zumindest einen Teil der Stände während der Bauarbeiten in einer nahen Anwohnerstraße (dem Süßen Grund) unterzubringen. Nach Ansicht der Gewerbetreibenden ist die jedoch zu schmal, außerdem führt da eine Feuerwehrzufahrt entlang. Rund 40 Händler wären von einer Schließung betroffen.

„Es ist tatsächlich so, dass der bisherige Betreiber zu Ende Oktober gekündigt hat. Wir bemühen uns aber um eine Übergangslösung, bis ein neuer Betreiber feststeht. Den Markt während der Bauarbeiten zu betreiben, wird auf jeden Fall schwierig. Unser Fachbereich Tiefbau prüft Möglichkeiten, dass jeweils Teile des Marktplatzes auch während des Umbaus für den Markt genutzt werden können, vielleicht können auch einige Stände am Rand der Dörpfeldstraße aufgestellt werden. Dafür wäre aber auch die Zustimmung von Verkehrslenkung und BVG nötig“, teilt der zuständige Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) mit.

Eine ins Gespräch gebrachte Nutzung der Fläche vor den Markt-Passagen ist nicht praktikabel. Die gehört dem Eigentümer des Einkaufszentrums. Und der macht sich gegenüber dem Bezirk selbst in der Frage, was mit dem in Schließung befindlichen Einkaufszentrum in Zukunft passieren soll, rar. Fest steht nur, dass dort mit Rewe Ende Oktober einer der wenigen verbliebenen Mieter schließt. „Da gäbe es also für uns Markthändler in den nächsten Monaten genug zu tun. Wenn ein Wochenmarkt erst einmal zu ist, dauert der Neuaufbau danach Monate, vielleicht sogar Jahre“, befürchtet Peter Willschütz.

Bis Ende Oktober ist auf jeden Fall weiter geöffnet, jeden Mittwoch und Donnerstag ab 9 Uhr.

Peter Willschütz steht seit fast einem Vierteljahrhundert mit Spreewalderzeugnissen auf dem Adlershofer Marktplatz. | Foto: Ralf Drescher
Den Markt nebst Marktbrunnen gab es schon vor 100 Jahren, wie diese Ansichtskarte von 1918 zeigt. | Foto: Repro: Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.