Hoffnung auf Spenden
Soforthilfe ist nie angekommen – Zirkus „Rambazamba“ steht vor dem Aus

Wenn Natascha Spindler mit einer Tüte Möhrchen raschelt, sind ihre Esel und Ponys sofort zur Stelle. Sohn Otto (fünf) tritt als Clown im Zirkus "Rambazamba" auf. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Wenn Natascha Spindler mit einer Tüte Möhrchen raschelt, sind ihre Esel und Ponys sofort zur Stelle. Sohn Otto (fünf) tritt als Clown im Zirkus "Rambazamba" auf.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Es ist ein ungewohnter Anblick. Umgeben von modernen Bürogebäuden grasen Ponys, Esel und Ziegen, picken Hühner nach Körnern. Auf einer Brache in der Merlitzstraße hat sich seit Anfang November der Zirkus „Rambazamba“ niedergelassen. Durch das erneute Auftrittsverbot, das es bereits nach dem ersten Lockdown im März gegeben hat, stehen Natascha Spindler (36) und ihre Familie kurz vor dem Aus.

Sollte die aktuelle, häufig als „Lockdown light“ bezeichnete Phase über den November hinaus noch einmal verlängert werden, „dann“, sagt die Zirkusdirektorin, „sind wir pleite“. Am 2. November fand in Britz die vorerst letzte Vorstellung statt.

Danach zog die Familie, die durch ganz Deutschland tourt und eher selten in Berlin auftritt, auf den Platz in Adlershof. Dort darf sie gegen eine kleine Miete erst einmal bleiben. „Wir wollten hier vom 5. bis 29. November Station machen. Die Gastspielflyer waren schon fertig“, erzählt Natascha Spindler.

Der Zirkus „Rambazamba“, vor sechs Jahren gegründet, ist ein Familienbetrieb durch und durch. Die Direktorin, die bei den Vorstellungen das Publikum begrüßt, präsentiert während der Vorführungen Jonglage mit den Füßen sowie eine Tauben- und eine Feuershow. Früher hat sie auch als Luftakrobatin mitgewirkt, was inzwischen jedoch ihre zwölfjährige Tochter übernimmt. Außerdem hat Natascha Spindler noch eine dreijährige Tochter sowie zwei Söhne im Alter von fünf und 16 Jahren. Der Fünfjährige ist als Clown in der Show zu sehen, der ältere Sohn als Rola-Rola-Artist. Ihr Mann ist Tierdompteur und kümmert sich darüber hinaus um den Auf- und Abbau.

Investition für Hygienestandards

Dass ihr Zirkus nicht öffnen darf, dafür aber beispielsweise Friseure, wo schon die Arbeit an sich die Einhaltung des Mindestabstands unmöglich macht, kann sie nicht verstehen. Sie habe sich an alle Vorgaben des Gesundheitsamts gehalten, extra Plexiglasscheiben für die Manege, sechs Desinfektionsmittelspender und Schilder mit den Hygienehinweisen besorgt. Die Platzzahl wurde von 350 auf 140 reduziert. Mindestens 1000 Euro habe der Zirkus für das Hygienekonzept ausgegeben. Der Dank sei nun ein erneutes Berufsverbot.

Das Jahr 2020 war für die Familie zu vergessen, nachdem sie bereits von März bis August keine Vorstellungen geben konnte. Die monatelang ausgefallenen Einnahmen lässt sie nun um ihre Existenz bangen, denn die laufenden Kosten sind weiter hoch. Allein die 30 Tiere müssen täglich mit Futter versorgt werden, was allein 800 bis 1200 Euro pro Woche verschlingt. Hinzukommen die Kosten für Miete, Strom und Wasser. Die beantragte Soforthilfe ist bis heute nicht auf dem Konto gelandet. „Wir sind als Kleingewerbe für den Staat einfach uninteressant“, glaubt Natascha Spindler. „Ich bin es auch leid, immer wieder hinterherzutelefonieren.“

Hilft die Bevölkerung?

Wenn sich die Situation nicht bald bessert, müsste die Familie ihren Zirkus und die Tiere verkaufen. Sie selbst würde wohl Hartz IV beantragen müssen. „Aufgeben ist keine Option“, sagt Spindler aber. „Wenn uns die Bevölkerung unterstützt, werden wir es auch wieder schaffen“, ist sie überzeugt. Anfang Dezember, so die Hoffnung, soll es wieder Vorstellungen geben.

Wer dem Zirkus Geld oder Futter spenden kann, zum Beispiel Möhren oder Heu, kann jederzeit vorbeikommen. Die Familie würde sich auch darüber freuen, wenn jemand eine Halle mit Strom- und Wasseranschluss zur Verfügung stellen könnte, in der sie ihre Fahrzeuge reparieren und gegen eine geringe Miete unterkommen könnte. Natascha Spindler ist unter 0162 937 23 26 zu erreichen.

Wenn Natascha Spindler mit einer Tüte Möhrchen raschelt, sind ihre Esel und Ponys sofort zur Stelle. Sohn Otto (fünf) tritt als Clown im Zirkus "Rambazamba" auf. | Foto: Philipp Hartmann
Wenn Natascha Spindler mit einer Tüte Möhrchen raschelt, sind ihre Esel und Ponys sofort zur Stelle. Sohn Otto (fünf) tritt als Clown im Zirkus "Rambazamba" auf. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.