Hier werden Räder fit gemacht
VfJ-Behindertenwerkstätten laden zum Tag der offenen Tür mit Sommerfest ein

Sven Borchert arbeitet von der Neuköllner Polizei sichergestellte herrenlose Fahrräder auf. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Sven Borchert arbeitet von der Neuköllner Polizei sichergestellte herrenlose Fahrräder auf.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Seit 2001 gibt es in der Otto-Franke-Straße die VfJ Werkstätten für Behinderte. Hier gehen derzeit 167 Menschen einer Arbeit nach.

Die Mitarbeiter sind geistig, einige auch körperlich behindert oder beeinträchtigt. Eingesetzt werden sie je nach ihren Fähigkeiten. Einige arbeiten an Maschinen oder bedrucken Flaschen, in die ein paar Räume weiter Kosmetikerzeugnisse abgefüllt werden. In einer Kreativwerkstatt entsteht Kunsthandwerk, das auf Basaren und Weihnachtsmärkten verkauft wird.

Ganz neu ist die Fahrradwerkstatt, die gerade aufgebaut wird. Dort schraubt Sven Borchert (34) an einem Rad, an dem noch eine Registriermarke der Polizei klebt. Es hatte monatelang irgendwo in der Stadt angeschlossen am Straßenrand gestanden und war dann von Amts wegen entfernt worden. „Wir bekommen diese Räder, arbeiten sie wieder auf und bieten sie preisgünstig zum Verkauf an“, erklärt Werkstattleiter Gunther Stallmann. Derzeit werden weitere Mitarbeiter der Behindertenwerkstätten für den Einsatz in der Fahrradwerkstatt geschult. Künftig sollen auch Kundenfahrräder repariert werden, Aufträge aus dem Wohngebiet sind schon jetzt willkommen.

Erfolgreich sind die VfJ-Leute schon mit ihrer Kantine, die auch günstiges Mittagessen für Anwohner anbietet. Gunther Stallmann: „Da haben wir inzwischen schon Stammkunden, die jeden Tag kommen.“

Es ist gar nicht so einfach, für die 167 Mitarbeiter der Werkstatt immer Aufträge an Land zu ziehen. Dabei haben Auftraggeber gleich mehrere Vorteile. Wer in Behindertenwerkstätten arbeiten lässt, kann den Auftragswert mit der für das eigene Unternehmen vorgeschriebenen Behindertenquote verrechnen. Und für die von Behinderten ausgeführten Arbeiten wird nur der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent fällig.

Für die neue Fahrradwerkstatt werden noch Auftraggeber gesucht. „Wir würden auch für Unternehmen arbeiten, die in ihren Werkhallen oder auf großen Firmengeländen Dienstfahrräder einsetzen“, sagt Gunther Stallmann.

Am 7. September gibt es in der Otto-Franke-Straße 83 einen Tag der offenen Tür. Dann können Besucher von 9 bis 11 Uhr einen Blick hinter die Kulissen der VfJ-Werkstätten werfen, bei der Arbeit zusehen und mit Mitarbeitern ins Gespräch kommen. Ab 11.30 Uhr sind danach Besucher und Anwohner zum Sommerfest eingeladen, mit Livemusik, Torwandschießen, Geschicklichkeitsspielen, Kaffee, Kuchen und Leckerem vom Grill.

Wer sich für die Leistungen der Fahrradwerkstatt interessiert: Sie ist über einen Nebeneingang an der linken Seite des Gebäudes direkt zu erreichen.

Informationen unter www.vfj-wfb.de.

Sven Borchert arbeitet von der Neuköllner Polizei sichergestellte herrenlose Fahrräder auf. | Foto: Ralf Drescher
Teile von ausgeschlachteten Rädern werden als Ersatzteile aufgehoben. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.