Von der Druckerei zum Medienzentrum

Am bisherigen Standort können Martin Förster und Stefan Meinas ihr Unternehmen nicht vergrößern. | Foto: Ralf Drescher
  • Am bisherigen Standort können Martin Förster und Stefan Meinas ihr Unternehmen nicht vergrößern.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Öffentlich ist das Druckereiunternehmen Polyprint durch zahlreichen Auszeichnungen bekannt, darunter als familienfreundliches Unternehmen, mit dem Druck & Medien Award und dem Innovationspreis der deutschen Druckindustrie. Nun soll der mittelständische Betrieb mit 27 Mitarbeitern deutlich wachsen.

Dabei planen die Firmengründer Stefan Meiners und Martin Förster nicht einfach ein größeres Gebäude, sondern ein neues, größeres Geschäftsfeld. Auf dem bereits erworbenen rund einen halben Hektar großen Areal an der Ernst-Augustin-Straße soll ein Cross-Media-Center (CMC) entstehen. Neben der Druckerei Polyprint sollen dort weitere Unternehmen der Branche und klassische Druckzulieferer ihren Standort finden.

„Das funktioniert ähnlich wie ein Ärztehaus, in dem alle Fachrichtungen zum Wohle der Patienten miteinander arbeiten“, sagt Geschäftsführer Stefan Meiners. Rund die Hälfte der geplanten Nutzfläche von 4300 Quadratmetern wollen die Druckspezialisten selbst beziehen. Am bisherigen Standort im früheren Kompressorgebäude des Großen Windkanals müssen sie sich seit Jahren mit 900 Quadratmetern bescheiden. Wachstum war nicht möglich. Zu den Unternehmen, die das Cross-Media-Center mit Leben und Arbeitsplätzen füllen, könnten Buchbindereien, Lackierereien, Druckvorstufen, elektronische Bildbearbeiter und sogar Industriefotografen gehören. „Aber auch Kollegen, die bisher als Freiberufler in Bereichen wie PR-Agentur oder Kommunikation unterwegs sind, würden bei uns Geschäftsräume finden“, versichert Martin Förster. Mit ersten Interessenten sind die Firmeninhaber im Gespräch, im Frühjahr sollen auf der Druckmesse in Düsseldorf weitere Kontakte zu potenziellen Partnern geknüpft werden.

Inzwischen ist der Bauantrag gestellt, im März soll der Baubeginn mit dem offiziellen ersten Spatenstich gefeiert werden.

Polyprint ist eine der typischen Nachwendegründungen im Bezirk. Meinas und Förster hatten mit einem weiteren Partner die Hausdruckerei eines ehemals volkseigenen Betriebs in Oberschöneweide übernommen und fingen mit einem Copyshop an. Daraus wurde mit der Zeit ein Druckereibetrieb, angeboten werden Offset und digitaler Direktdruck, genutzt von örtlichen Unternehmen, Privatleuten, öffentlichen Auftraggebern und selbst von Doktoranden der nahen Humboldt_Universität. Der Neubau kostet mehrere Millionen Euro, der Umzug von Polyprint ist zum Jahresende geplant. Am neuen Standort könnten mit den neuen Firmen insgesamt 200 Mitarbeiter Platz finden.RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.