Wissenschaftsstandort Adlershof ist ein Treiber für Berlins Wirtschaft

Auch Forschungsministerin Johanna Wanka (CDU) war schon zu Gast in Adlershof, hier bei Bessy II. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Auch Forschungsministerin Johanna Wanka (CDU) war schon zu Gast in Adlershof, hier bei Bessy II.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Der Hochtechnologiestandort Adlershof ist weiter auf der Erfolgsschiene unterwegs. Die Wista Management GmbH, der örtliche Entwicklungsträger, vermeldet seit Jahren in Folge steigende Zahlen.

Das betrifft Unternehmen, Mitarbeiter sowie Umsätze gleichermaßen. Mitte März wurden der Presse in Anwesenheit von Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Die Grünen) die Zahlen für 2016 vorgelegt. Ende 2016 gab es im Wissenschaftspark 1041 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen (Vorjahr 1013), in denen 16 778 Mitarbeiter (Vorjahr 15 943) beschäftigt waren. „Die Umsätze und Haushaltsmittel lagen mit 1,944 Milliarden Euro um 7,4 Prozent höher als im Vorjahr. Rechnet man noch die gezahlten Fördermittel von 95 Millionen Euro hinzu, wurden am Standort über zwei Milliarden Euro umgesetzt“, erläutert Roland Sillmann, Geschäftsführer der Wista Management GmbH.

Die Wista hat die Unternehmen vor Ort zur eigenen Perspektive befragt. Rund 60 Prozent gehen von einer weiteren Steigerung ihrer Umsätze aus, lediglich 1,7 Prozent befürchten einen Rückgang. Immerhin 42 Prozent wollen Mitarbeiter einstellen, 53 Prozent sehen eine gleich bleibende Anzahl von Mitarbeitern.

„Die Zahlen beweisen, der Standort Adlershof ist ein Treiber für Berlins Wirtschaft. Er ist Beispiel für eine aktive Standortpolitik. Die Wista bietet jungen und etablierten Unternehmen Raum für ihre Entwicklung“, sagte Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Noch immer wird in Adlershof gebaut. So gab es 2016 Grundsteinlegungen für das neue Landeslabor Berlin Brandenburg und den Allianz Campus Berlin. Im Rahmen des Projekts „Wohnen am Campus“ wurden 450 Wohnungen fertiggestellt.

In wenigen Jahren könnte Adlershof an seine Grenzen stoßen. Derzeit stehen noch 80 Hektar für weitere Ansiedlungen zur Verfügung. Weitere rund 20 Hektar einer ehemaligen Motorenfabrik im Norden des Entwicklungsgebiets könnten bald dazukommen. Zumindest konnte im vorigen Jahr mit der zuständigen Erbengemeinschaft eine Grundlagenvereinbarung paraphiert werden.

Als die Entwicklung 1991 auf dem rund vier Quadratmeter großen Areal beiderseits der Rudower Chaussee begann, auf dem Jahre zuvor DDR-Fernsehen, Stasi-Wachregiment und Akademie der Wissenschaften residiert hatten, war die Erfolgsgeschichte kaum abzusehen. Der Spiegel hat das Wista-Areal 2008 als den größten Wissenschafts- und Technologiecluster Deutschlands bezeichnet. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 152× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.097× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.