Sanieren mit Sorgfalt
2024 starten Bauarbeiten am Schloss Hohenschönhausen

Das Schloss Hohenschönhausen in diesem Frühjahr. Auch wenn es derzeit so aussieht, als wenn sich hier nichts tut: Noch im April beginnen auf dem Grundstück erste Bauarbeiten. Zur Hauptstraße hin entsteht eine Grundstücksmauer. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Das Schloss Hohenschönhausen in diesem Frühjahr. Auch wenn es derzeit so aussieht, als wenn sich hier nichts tut: Noch im April beginnen auf dem Grundstück erste Bauarbeiten. Zur Hauptstraße hin entsteht eine Grundstücksmauer.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im und rund um das frühere Gutshaus an der Hauptstraße 44, von den meisten Schloss Hohenschönhausen genannt, scheint es in diesem Frühjahr ruhig zu bleiben. Doch es geht voran.

Frühblüher bringen zwar kleine Farbtupfen ins Grau der Schlossbaustelle, aber rund um das alte Gutshaus fehlt der befestigte Weg, dort ist ein Loch zu sehen. Aufgänge, Podeste und Treppen sind abgebaut. Staubige Fensterscheiben verraten, dass im Inneren bereits gearbeitet wurde, mit schwerem Gerät und gleichzeitig mit großer Sorgfalt, um die historische Substanz zu erhalten. Auch wenn es derzeit etwas ruhig an diesem Ort aussieht: In den zurückliegenden Monaten hat sich bereits vieles getan, und in diesem Jahr wird die Gebäudesanierung mit Volldampf vorangehen. Denn wie berichtet, lässt die neue Eigentümerin des Schlosses, die Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin, die Immobilie denkmalgerecht restaurieren. Hier soll Raum für nachbarschaftliche Begegnungen und kulturelle Angebote entstehen.

Im zurückliegenden Jahr ist das Gebäude zunächst in seinen Rohzustand versetzt worden, informiert der Vorstand von Neues Berlin in seinem jüngsten Newsletter. Das war notwendig, denn dem folgten denkmalpflegerische und bautechnische Untersuchungen, die es ermöglichten, die Gesamtsubstanz des Hauses besser kennen- und einschätzen zu lernen. Der Prozess aus Untersuchungen, Bewertungen und Konkretisierungen war vor allem nötig, um zu wissen, welchen Erneuerungsbedarf die Bausubstanz hat, wie Böden und Wände beschaffen und aufgebaut sind und wie sich hier haustechnische Anlagen denkmalgerecht einbauen lassen.

Durch diese intensive Untersuchung hat sich allerdings die zuvor angenommene Planungszeit verlängert und der konkrete Baustart nach hinten verschoben. Doch ab diesem Jahr werden sich das Haus und das Grundstück verändern.

Was das Grundstück betrifft: Es wird größer. „Im Herbst haben wir eine 268 Quadratmeter große Parzelle mit zusätzlichem Baumbestand am hinteren Gartenstück von der Stadt erworben“, informiert die Genossenschaft. Die neue Gesamtfläche um das Schloss Hohenschönhausen gilt es nun mit einer neuen Grundstückseinfassung zu versehen. Noch im April starten dafür die ersten sichtbaren Bauarbeiten. Entlang der Hauptstraße ist eine Klinkermauer vorgesehen, die später begrünt wird. An den übrigen Seiten bleibt der Zaun erhalten. Das Material für die Mauer ist mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt.

Alle Anwohner werden vor dem ersten Spatenstich beziehungsweise vor der ersten Baggerschaufel darüber informiert, wann mit lärmintensiveren Arbeiten zu rechnen sein wird. Mit allen beauftragten Firmen würden Bauzeiten für lärmintensive Arbeiten vereinbart, die möglichst zwischen 7 und 18 Uhr erfolgen sollen.

Doch wie geht das Jahr 2024 an der Hauptstraße 44 weiter? Zusammen mit der Einfriedung werden weitere Erdbauarbeiten geplant und die technische Infrastruktur auf dem Grundstück verlegt. Im Verlauf des Jahres werden außerdem weitere Arbeiten am Haus stattfinden, um den Keller abzudichten und Regenwasser in Zisternen aufzufangen.

Wer übernimmt die Gastronomie?

In den Sommermonaten wird voraussichtlich mit der Neugestaltung des hinteren Gartenteils begonnen. Um die weiteren Arbeiten rund um das denkmalgeschützte Haus voranzutreiben, wird im Verlauf des Jahres ein Gerüst gestellt, und im Spätherbst wird mit Dach- und Fassadenarbeiten am Schloss Hohenschönhausen begonnen. Derweil wird übrigens immer noch jemand gesucht, der künftig die Gastronomie im Gebäude an der Hauptstraße 44 betreiben möchte.

Näheres zur Gastronomen-Suche sowie zu aktuellen Entwicklungen am und im Schloss Hohenschönhausen ist auf www.hauptstrasse44.de zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.