Althohenschönhauser Seenpark wird zur IGA-Premiumfläche

Schon jetzt weisen Schilder den Orankesee als IGA-Attraktion für 2017 aus.
3Bilder
  • Schon jetzt weisen Schilder den Orankesee als IGA-Attraktion für 2017 aus.
  • hochgeladen von Anne Langert

Alt-Hohenschönhausen. Der Althohenschönhauser Seenpark soll im April 2017 die Besucher der Internationalen Gartenausstellung Berlin (IGA) anlocken und als großstädtisches Kleinod präsentiert werden. Dazu wird der Seenpark an vielen Stellen neu gestaltet.

"Mit der Teilnahme an der Internationalen Gartenausstellung Berlin wollen wir an den historischen Stellenwert des Seenparks neu anknüpfen", sagt Dirk Schmitz vom Förderverein Obersee und Orankesee. Von den Glanzzeiten der 1920er Jahre ist hier nämlich wenig zu entdecken. Das Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Wirtshaus ist abgebrannt, der einstige Rosengarten verwildert. Erhalten geblieben ist das historische Strandbad Orankesee, das heute noch immer als Attraktion auch über die Bezirksgrenze hinaus bekannt geblieben ist.

Drei neu aufgestellte Informationstafeln "Berlins grüne Orte" stellen den Besuchern die Entstehung der Seen und des Parks, aber auch besondere Orte wie etwa das benachbart liegende Haus des Architekten Ludwig Mies van der Rohe oder den stadtbildprägenden Wasserturm vor. Wer jedoch heute durch den Seenpark schlendert bemerkt auch, dass er in einem Dornröschenschlaf liegt. Denn für viele Berliner ist der Park bislang ein noch unbekanntes Kleinod. Das soll sich spätestens im April nächsten Jahres ändern.

Denn die Parkanlagen rund um den Obersee und Orankesee werden dann im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung Berlin präsentiert. Als sogenannte "Premiumfläche" soll der Althohenschönhauser Seenpark den IGA-Besuchern als einer von zwanzig Berliner Parks vorgestellt werden. Sie gibt es in der ganzen Stadt zu entdecken, und sie sollen die Touristen auch mal außerhalb der eigentlichen IGA-Ausstellungsfläche in den "Gärten der Welt" am Blumenberger Damm 130 locken.

Doch bevor die Touristen durch den Park an der Oberseestraße schlendern können, muss er dringend auf Vordermann gebracht werden. Rund 14 Millionen Euro stehen hierfür zur Verfügung: rund sieben Millionen Euro stammen aus Fördermitteln der EU, jeweils 3,5 Millionen Euro steuern Land und Bezirke bei. Am 30. April stellt das Lichtenberger Bezirksamt zusammen mit dem Förderverein die nun bald beginnenden Baumaßnahmen vor. "Die wichtigste Baumaßnahme wird die Verkehrsberuhigung entlang der Oberseestraße sein", erklärt Dirk Schmitz. Dabei soll die Fahrbahn durch den Einbau von Fahrbahnkissen verengt werden. Damit sollen die beiden von der Straße getrennten Parkanlagen stärker in Bezug zueinander gesetzt, ein Übergang für Fußgänger deutlich erleichtert werden. Zu den weiteren wichtigen Gestaltungsmaßnahmen gehören die Erneuerung des Rosengartens am Obersee und der Bau einer großen Treppe am Spielplatz am Orankesee. "Der Spielplatz ist gerade im Sommer von Außen kaum einsehbar", weiß Dirk Schmitz. Die Treppe soll einen prominenten Zugang schaffen. Zusätzlich soll am Spielplatz ein Naturerfahrungsraum entstehen. Eine Wegeleitschilderung soll die Besucher künftig orientiert durch die beiden Seenparks lotsen. Verwiesen wird dabei nicht nur auf das prominente Mies-van-der-Rohe-Haus. Auch das noch zu sanierende Strandbad und das neu entstehende Wirtshaus sollen Teil der Beschilderung werden – die Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen.

Am 30. April stellt der Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt, Wilfried Nünthel (CDU) zusammen mit dem Förderverein die vom Bezirk geplanten Baumaßnahmen in den Parkanlagen vor und gibt Auskunft über die privaten Bauvorhaben. Die Infoveranstaltung zur IGA findet um 15 Uhr im Strandbad Orankesee in der Gertrudstraße 7 statt. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 291× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.