Neue Wohnblöcke in der alten Gartenstadt
Anwohner sehen noch einige ungeklärte Probleme

Lichtenbergs CDU-Vorsitzender Martin Pätzold (im weißen Hemd) kam mit den Bewohnern der Gartenstadt auf dem Roderichplatz ins Gespräch. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Lichtenbergs CDU-Vorsitzender Martin Pätzold (im weißen Hemd) kam mit den Bewohnern der Gartenstadt auf dem Roderichplatz ins Gespräch.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf einer Brachfläche zwischen Detlevstraße und Bahnaußenring soll ein neues Wohnquartier entstehen.

Damit das möglich ist, beschloss das Bezirksamt im Mai 2018 die Aufstellung eines Bebauungsplans, um damit Baurecht auf dieser Brachfläche zu schaffen. Ende vergangenen Jahres fand die für Bebauungsplanverfahren vorgeschriebene frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Dabei wurde deutlich, dass es von Anliegern Widerstand gegen das Vorhaben, so wie es bisher geplant ist, gibt.

In der Gartenstadt Hohenschönhausen gibt es etwa 120 Einfamilienhausgrundstücke. Von etwa 80 Bewohnern gab es Einsprüche gegen die Planungen. Vorgesehen ist, dass auf der Fläche zwischen 300 und 500 neue Wohnungen entstehen, gebaut von der städtischen Howoge, berichtet Martin Pätzold, der Vorsitzende der CDU Lichtenberg.

Er macht deutlich: „Wir sind nicht gegen eine Bebauung dieser Fläche.“ Aber problematisch sehe man die vorgesehene Baumasse. Diese widerspreche dem Charakter einer Gartenstadt. Außerdem gebe es bereits jetzt in Stoßzeiten ein hohes Verkehrsaufkommen. Wenn so viele neue Wohnungen entstehen, müsse das Verkehrsproblem gelöst werden. Deshalb schlagen die Christdemokraten vor, die Erschießung des Quartiers nicht über die Bennostraße durch die Gartenstadt zu führen, sondern über die Marzahner Straße die alte Eisenbahnstraße zu nutzen.

Um mit den Bewohnern der Gartenstadt ins Gespräch zu kommen, Anregungen und Ideen auszutauschen, luden Martin Pätzold und CDU-Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark zu einem Treffen auf den Roderichplatz und zum Spaziergang Richtung Baufläche an der Detlevstraße ein. Dabei konnte Pätzold berichten, dass inzwischen schon einiges im Vergleich zum ursprünglichen Bebauungsplanentwurf in Bewegung gekommen ist. Nicht nur, dass von zwei Etagen weniger auszugehen sei. Es sollen auch mehr Parkplätze geben, sodass sich die Parkplatzsituation für die Gartenstadtbewohner entspannter darstellt. Etwa 80 Anwohner, die sich zur Bürgerinitiative Gartenstadt Hohenschönhausen zusammenschlossen, kamen auf den Roderichplatz. Ihrer Meinung nach ist auch eine Bebauung mit achtgeschossigen Häusern immer noch zu viel. Laut Flächennutzungsplan ist die Gartenstadt ein ausgewiesenes Kleinsiedlungsgebiet. Sollten wirklich 300 bis 500 Wohnungen für bis zu 1000 Personen gebaut werden, würden weit mehr Menschen in diesem Gebiet leben, als es der Flächennutzungsplan zulässt. Die Bewohner der Gartenstadt kritisieren außerdem, dass es bisher keine praktikable Verkehrslösung gibt. Die Bennostraße ist eine Wohngebietsstraße und könne im derzeitigen Zustand keinesfalls den prognostizieren Autoverkehr zum neuen Quartier aufnehmen. Auch an den ÖPNV sei das Gebiet nicht ausreichend angeschlossen. Joachim Feierabend von der Bürgerinitiative weist außerdem darauf hin, dass die Baufläche durch die Bahn und angrenzendes Gewerbe lärmtechnisch stark kontaminiert ist. Bisher fehle auch ein Lärmschutzkonzept. Außerdem seien Fragen des Klima- und Naturschutzes noch nicht geklärt.

Trotz alle Vorbehalte lehnen die Anwohner eine Bebauung nicht ab. Allerdings fordern sie, dass die ungeklärten Probleme gelöst werden müssen und eine ortsübliche Bebauung stattfindet, „sonst sind die bisherigen Bewohner der Gartenstadt hier bald in der Minderheit“, sagt eine Anwohnerin. Martin Pätzold und Danny Freymark wollen sie sich weiter vermittelnd einschalten. Denn noch wird am B-Planentwurf weiter gearbeitet.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 679× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.433× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.477× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.