Bäume weichen neuer Turnhalle: Fällungen an der Liebenwalder Straße beginnen
Die Bauarbeiten für den Turnhallenneubau sollen zwar erst gegen Ende des Jahres losgehen, die vorbereitenden Arbeiten an der Liebenwalder Straße - kurz hinter der Landsberger Allee - beginnen aber schon jetzt. Und die betreffen vor allem die Bäume auf dem Gelände.
Auf dem Grundstück zwischen Liebenwalder Straße, Landsberger Allee, Arendsweg und Biesenthaler Straße will die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen gegen Ende dieses Jahres damit beginnen, eine barrierefreie Sporthalle in Typenbauweise zu errichten.
Wenn das Gebäude steht, wird die Fläche dem Schulgelände der gegenüberliegenden Brodowin-Grundschule zugeordnet. Sechs Millionen Euro investiert das Land Berlin ins Bauprojekt. Auf dem betroffenen Grünstück müssen für das Bauvorhaben insgesamt 31 geschützte Bäume weichen, teilt das Lichtenberger Straßen- und Grünflächenamt mit. Gefällt werden 13 Stieleichen, je vier Birken und Pappeln, drei Bäume der Gattung Spitz-Ahorn, je zwei Linden, Eschen-Ahorne und Eschen sowie ein Salix-Gehölz.
Die Baumfällungen stehen in diesen Tagen an, weil aus Gründen des Tierschutzes von Anfang März bis Ende September nicht abgeholzt werden darf. Das Grünflächenamt hat angekündigt, auf landeseigenen Grundstücken und im öffentlichen Straßenland der Umgebung für Ausgleich zu sorgen. Mehr als die doppelte Anzahl, nämlich 67 heimische, überwiegend hochstämmige Laubbäume sollen neu gepflanzt werden.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.