Richtfest nach ein paar Wochen
Beim Schulneubau an der Konrad-Wolf-Straße läuft alles plangemäß

Drei Stockwerke hat die neue Grundschule an der Konrad-Wolf-Straße, die in Holzmodulbauweise entsteht. Vor wenigen Tagen war das Richtfest. | Foto: Berit Müller
8Bilder
  • Drei Stockwerke hat die neue Grundschule an der Konrad-Wolf-Straße, die in Holzmodulbauweise entsteht. Vor wenigen Tagen war das Richtfest.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Für knapp 26 Millionen Euro entsteht an der Konrad-Wolf-Straße 11 gerade eine neue Grundschule samt dazugehöriger Sporthalle. Alles geht ruck zuck, denn die verantwortliche Senatsverwaltung für Stadtentwicklung setzt auf die schnelle Modulbauweise. Dabei kommt überwiegend ein Naturbaustoff zum Einsatz – Holz.

Katrin Lompscher (Die Linke) zeigte sich hochzufrieden. „Meine Mitarbeiter sind ganz elektrisiert“, sagte die Senatorin für Stadtentwicklung beim Besuch auf der Baustelle. „Es ist schon beeindruckend, mit welch großen Schritten es hier vorangeht.“ Nicht einmal vier Monate nach der Grundsteinlegung an der Konrad-Wolf-Straße feierten Bauleute und Gäste dort am 8. Mai das Richtfest. Was bedeutet: Der Rohbau steht. Genau genommen, sind es sogar zwei, eine dreistöckige Schule und eine Turnhalle. „Mir ist viel Skepsis begegnet, ob das ehrgeizige Ziel einzuhalten ist, in nur acht Monaten Bauzeit eine Schule fertigzustellen“, räumte Katrin Lompscher ein. „Aber hier kann man sehen, dass es funktioniert.“

Die Staatssekretärin für Bildung, Beate Stoffers, die sich ebenfalls ein Bild vom Baufortschritt machte, legte sich anschließend fest: „Am 10. August wird hier die Einschulungsfeier stattfinden.“ Sie versprach zudem, dass die Schule eine hochmoderne Ausstattung bekommen werde, etwa 26 sogenannte Smartboards – für jeden Unterrichtsraum eines. Ferner werde die große Mensa auch für außerschulische Veranstaltungen offen sein, und die Turnhalle stünde neben den Schülern Vereinen als Trainingsstätte zur Verfügung.

Teil der Schulbauoffensive

Die Grundschule an der Konrad-Wolf-Straße ist eines von drei Neubauvorhaben, die die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO) in Holzmodulbauweise umsetzt. Eine weitere Grundschule entsteht an der Sewanstraße in Friedrichsfelde, eine Sekundarschule in Marzahn-Hellersdorf.

Das Modulprinzip sorgt fürs zügige Tempo. Dabei kommen sehr weit vorproduzierte Elemente auf der Baustelle an. Etwa ein Dutzend können pro Tag montiert werden. Die Bauteile haben Wände und Decken mit bereits fertigen Oberflächen. Fast alles ist aus Holz. Fenster, Türöffnungen und technische Installationen sind ebenfalls schon enthalten. Außen wird die Schule mit Aluminiumtrapezblech verkleidet, die Sporthalle entsteht als Brettsperrholzkonstruktion.

In der dreizügigen Grundschule mit offenem Ganztagsbetrieb sollen einmal 432 Mädchen und Jungen lernen. Der Entwurf der Generalplaner unter der Leitung des Frankfurter Architekturbüros NKBAK berücksichtigt die Gegebenheiten des relativ kleinen, unregelmäßig geschnittenen Grundstückes an der stark befahrenen Konrad-Wolf-Straße. Die gewählte Gebäudeform und die Anordnung von Schule und Halle lassen einen Hofbereich entstehen. Dort sind Aufenthalts-, Spiel- und Bewegungsbereiche vorgesehen.

Pausenhof mit viel Grün

Zum Konzept zählen eine unterirdische Regenwassersammelrigole, Rasenflächen mit Bäumen und Sträuchern, die mit der Senatsumweltverwaltung und ihrem Programm „Grün macht Schule“ gestaltet werden. Die Anlage könne aber erst beginnen, wenn die Bauarbeiten abgeschlossen seien, sagte Senatorin Lompscher beim Richtfest. Sie rechne damit, dass Hof und Garten im kommenden Sommer fertig würden.

Die neue Grundschule wird 26 Unterrichtszimmer, einen Mehrzweckraum mit Küche, Lernwerkstätten und Verwaltungsräume haben. Für die Eltern der Kinder, die voraussichtlich im August in der Konrad-Wolf-Straße eingeschult werden, will das Lichtenberger Schulamt in Kürze eine Informationsveranstaltung anbieten, teilte Schulstadtrat Wilfried Nünthel (CDU) am Rande der Feierlichkeiten mit.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.