Denkmalgerechte Sanierung in Planung
Bürgerschloss soll möglichst ab 2025 komplett nutzbar sein

Die Neues Berlin-Vorstände Thomas Fleck (links) und Stefan Krause (rechts) erklärten gemeinsam mit Ulrich Kasper (2. von links) und Rüdiger Schwarz vom Förderverein, wie es weitergehen soll. | Foto:  Bernd Wähner
6Bilder
  • Die Neues Berlin-Vorstände Thomas Fleck (links) und Stefan Krause (rechts) erklärten gemeinsam mit Ulrich Kasper (2. von links) und Rüdiger Schwarz vom Förderverein, wie es weitergehen soll.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Welche Perspektive gibt es für das denkmalgeschützte Gutshaus an der Hauptstraße 44?

Immer wieder melden sich Kiezbewohner bei der Berliner Woche, die Näheres wissen möchten. Seit Monaten finden keine Veranstaltungen im Gebäude, das viele inzwischen Bürgerschloss Hohenschönhausen nennen statt. Auch Ausstellungen können nicht besucht werden. Die Ruhe hat ihren Grund. Der langjährige Eigentümer der Immobilie, der Förderverein Schloss Hohenschönhausen, begab sich vor etwas mehr als einem Jahr auf die Suche nach einem strategischen Partner. Ziel war und ist es, die denkmalgerechte Sanierung zu Ende zu bringen.

Das Dachgeschoss des Bürgerschlosses soll für Veranstaltungen ausgebaut werden. | Foto: Bernd Wähner
  • Das Dachgeschoss des Bürgerschlosses soll für Veranstaltungen ausgebaut werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Für die Suche nach einem strategischen Partner gab es mehrere Gründe, unter anderem die mangelnde Unterstützung durch das Land Berlin, die Ablehnung von Fördermittelanträgen durch die Lottostiftung und begrenzte personelle Ressourcen im Verein. Die Partnersuche lief so diskret, dass sich Bezirksamt noch Anfang November 2021 auf der BVV-Sitzung auf Anfrage hin überrascht vom bevorstehenden Eigentümerwechsel zeigte.

Doch bereits Mitte November konnte offiziell verkündet werden, dass die Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin neue Eigentümerin ist. Dass sich der Förderverein für Neues Berlin entschied, hatte mehrere Gründe, berichtet der Vorsitzende Rüdiger Schwarz bei einem Vor-Ort-Termin im Garten an der Hauptstraße 44. Die Genossenschaft sicherte zu, die Immobilie denkmalgerecht zu sanieren und keine zusätzliche Bebauung auf dem Grundstück vorzunehmen. Sie wird das Schloss gemeinwesenorientiert nutzen. Der Förderverein hat außerdem die Zusicherung, dass er das Haus die nächsten 25 Jahre für Vereinsaktivitäten weiter nutzen kann.

Das Bürgerschloss Hohenschönhausen soll bis 2025 nachhaltig saniert werden. | Foto: Bernd Wähner
  • Das Bürgerschloss Hohenschönhausen soll bis 2025 nachhaltig saniert werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Doch bis dahin wird noch einige Zeit vergehen. Es fanden zwar bereits restauratorische Arbeiten in einzelnen Räumen statt, aber die gesamte denkmalgerechte Sanierung muss zunächst geplant und mit den Behörden abgestimmt werden, berichtet Stefan Krause, Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft. Deshalb wird es wohl noch bis 2025 dauern, ehe das Haus komplett zur Verfügung steht.

Unter anderem ist geplant, auch das Dachgeschoss für Veranstaltungen auszubauen. Außerdem soll abseits von der Hauptstraße ein Aufzug installiert werden, so Krause. Geprüft wird auch, ob ein gastronomisches Angebot möglich ist. Nach Abschluss der Bauarbeiten soll das frühere Gutshaus mit einem vielfältigen Programmangebot der Nachbarschaft und allen interessierten Berlinern offen stehen.

Die Eingangstür zum Gutshaus ist bereits restauriert. Im Gebäude selbst ist aber noch viel zu tun.  | Foto: Bernd Wähner
  • Die Eingangstür zum Gutshaus ist bereits restauriert. Im Gebäude selbst ist aber noch viel zu tun.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Zu diesem Zweck werden auch Kooperationen mit Akteuren aus Alt-Hohenschönhausen angestrebt. Zu gegebener Zeit möchte Neues Berlin zur programmatischen Ausrichtung mit der Nachbarschaft ins Gespräch kommen. Überlegt wird auch, für die Immobilie dann einen neuen Namen zu finden. Doch zunächst stehen die Sanierungsarbeiten im Vordergrund. Aufgrund dessen und auch wegen der Pandemie ist das Bürgerschloss derzeit nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Näheres ist auf www.schlosshsh.de zu erfahren. Wer dem Laufenden bleiben möchte, kann sich auf www.hauptstrasse44.de für einen Newsletter anmelden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.