Schimmel, Risse und Bauverzögerung
Häuser im Gebiet Genslerstraße werden aufgestockt

Martin Pätzold (mit Mikrofon) informierte die Mieter der Häuser über die Antworten, die er nach seinen zehn Fragen bekam. Die Mieter schilderten ihm indes, wie nervenaufreibend sie das Leben auf der Baustelle empfinden. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Martin Pätzold (mit Mikrofon) informierte die Mieter der Häuser über die Antworten, die er nach seinen zehn Fragen bekam. Die Mieter schilderten ihm indes, wie nervenaufreibend sie das Leben auf der Baustelle empfinden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Laut Beschilderung sollte das Halteverbot vor der Genslerstraße 39-47 nur bis zum 31. März gelten. Doch noch immer sind die Häuser eingerüstet. Und ein Ende der Bauarbeiten scheint nicht in Sicht.

Auf die Häuser an der Genslerstraße 39-47, Heiligenstädter Straße 2-8 und Liebenwalder Straße 13-23 lässt die Howoge ein viertes Geschoss aufstocken. Bewohner berichten, dass die Bauarbeiten im Frühjahr 2021 begannen und längst beendet sein sollten. Doch davon ist man noch weit entfernt, meinen sie.

Seit zwei Jahren ist diese Häuserzeile an der Genslerstraße wegen der Dachaufstockung bereits eingerüstet.  | Foto: Bernd Wähner
  • Seit zwei Jahren ist diese Häuserzeile an der Genslerstraße wegen der Dachaufstockung bereits eingerüstet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Aber nicht das macht viele Mieter wütend. Auch die Schäden, die durch die Bauarbeiten entstanden und der Umgang mit ihren Schadensmeldungen bringen sie in Rage. In der Wohnung, in der Olaf Müller mit seiner Frau lebt, gab es bereits zwei Deckendurchbrüche. Solche Schäden erlebten auch andere Mieter. Außerdem gab es Schäden an Fenstern, Risse in Wänden und Fußböden sowie Schimmelbildung, berichtet Müller. Er geht von 160 großen Schäden sowie etwa 200 kleineren aus, die der Howoge gemeldet wurden. Den Bauschutt, der sich immer wieder auf Balkonen oder in Loggien findet, nehmen Mieter inzwischen als kleineres Übel schon hin.

„Die Howoge hat zwar vom Senat den Auftrag, Wohnungen zu schaffen. Aber der Senat hat nicht gesagt: Stockt Häuser auf“, erklärt Olaf Müller. „Es gab den Vorschlag, auf der anderen Seite der Landsberger Allee, auf einem Grundstück bei Möbel-Höffner Wohnungen zu bauen. Doch man stockt lieber bei uns auf.“

In einigen Wohnungen gab es Deckendurchbrüche, die provisorisch geschlossen wurden. Eine Sanierung soll gegen Ende der Bauarbeiten stattfinden. | Foto:  Bernd Wähner
  • In einigen Wohnungen gab es Deckendurchbrüche, die provisorisch geschlossen wurden. Eine Sanierung soll gegen Ende der Bauarbeiten stattfinden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf Fragen an die Howoge erhielten die Mieter bisher entweder gar keine oder nur „Wischiwaschi“-Antworten, wie ein Frau berichtet. Auch mit Auskünften auf Mieterversammlungen sowie mit den Informationen der Howoge in ihren Briefkästen waren und sind die Mieter nicht zufrieden. Deshalb wandten sie sich an Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU). Der stellte dem Senat kürzlich zehn Fragen zur Dachaufstockung im Kiez. Die Antworten der Howoge ließ ihm Stadtentwicklungsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) zukommen.

Die Bauarbeiten sollten laut Gaebler bis Mitte Mai 2022 abgeschlossen sein. „Im Wesentlichen haben die Kündigung verschiedener Gewerke und die damit einhergehende erforderliche Neuausschreibung der Leistungen die Bauarbeiten verzögert“, so Gaebler. „Darüber hinaus mussten Schlechtleistungen nachgearbeitet werden, die insbesondere die Arbeiten an den Dächern betrafen.“ Anders gesagt: Es wurde offenbar gefuscht.

Zu den Hausengängen kommen die Mieter seit zwei Jahren nur durch diesen Durchgang. | Foto: Bernd Wähner
  • Zu den Hausengängen kommen die Mieter seit zwei Jahren nur durch diesen Durchgang.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf die Frage nach den Schäden erklärt der Staatssekretär: „Die Howoge teilt mit, dass in der Tat Schäden aufgetreten sind, die unzweifelhaft durch die Bauarbeiten, zum Beispiel durch den Abriss des Daches, verursacht wurden. Die Howoge hat seit Beginn der Maßnahmen in engem Austausch mit den betroffenen Mietenden und dem Mieterbeirat daran gearbeitet, die aufgetretenen Schäden schnellstmöglich zu beheben.“ Das sei überwiegend gelungen, schätzt man bei der Howoge ein. „Für alle betroffenen Mietenden wurde ein Abschlag als Mietminderung errechnet, welcher im Dezember 2022 den Mietenkonten gutgeschrieben wurde. Sie wurden hierüber schriftlich über den entsprechenden Auszahlungs- beziehungsweise Verrechnungsprozess informiert. Eigenständige Minderzahlungen der Mietenden werden akzeptiert und am Ende der Baumaßnahmen verrechnet.“

Doch Geld allein macht die Mieter nicht glücklicher. Sie wollen, dass die Arbeiten endlich beendet werden und dass es keine weiteren Schäden gibt. Christian Gaebler erklärt dazu: „Die Howoge geht davon aus, dass bis zur Fertigstellung keine weiteren Schäden auftreten. Gleichwohl ist dies aufgrund der Komplexität des Bauvorhabens nicht gänzlich auszuschließen.“

Martin Pätzold (mit Mikrofon) informierte die Mieter der Häuser über die Antworten, die er nach seinen zehn Fragen bekam. Die Mieter schilderten ihm indes, wie nervenaufreibend sie das Leben auf der Baustelle empfinden. | Foto: Bernd Wähner
  • Martin Pätzold (mit Mikrofon) informierte die Mieter der Häuser über die Antworten, die er nach seinen zehn Fragen bekam. Die Mieter schilderten ihm indes, wie nervenaufreibend sie das Leben auf der Baustelle empfinden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nach Informationen der Mieter sollen die Bauarbeiten noch bis Februar 2024 dauern. Martin Pätzold informierte bei einem Termin vor Ort darüber, was ihm aus dem Senat geantwortet wurde. Fragen zum Bauvorhaben will er auch weiterhin an den Senat weiterleiten. Sein Fazit: „Die Howoge muss sich hier mehr bewegen und noch besser mit den Mietern kommunizieren. Sie sollte sich als städtische Wohnungsbaugesellschaft auf ihre Kernkompetenzen und den Umgang mit ihren Bestandsmietern besinnen.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.