Nachverdichtung in einem alten Kiez
Haus mit 52 Wohnungen geplant

Auf dem bisher unbebauten Grundstück an der Elsastraße 40 sollen neue Wohnungen entstehen.  | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Auf dem bisher unbebauten Grundstück an der Elsastraße 40 sollen neue Wohnungen entstehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge plant an der Elsastraße 40 einen Neubau mit 52 Wohnungen.

Den Bauantrag reichte das städtische Wohnungsunternehmen Ende 2021 beim Bezirksamt ein. Bei diesem Bauvorhaben handelt es sich um eine sogenannte Nachverdichtung auf 2088 Quadratmetern Fläche in einem Wohngebiet. Auf sechs Etagen sollen Wohnungen mit einem bis vier Zimmern entstehen. Die Hälfte entsteht im sozial geförderten Wohnungsbau. Zum Vorhaben gehören im Keller etwa 90 Stellplätze für Fahrräder sowie weitere 13 im Außenbereich. In der Außenanlage wird außerdem ein Spielplatz errichtet. Baubeginn könnte, so die Baugenehmigung vorliegt, bereits im Februar oder März sein. Mit einer Fertigstellung wäre dann im Sommer 2023 zu rechnen.

Eine bislang umzäunte, 800 Quadratmeter große Fläche auf dem Grundstück an der Elsastraße wird seit 2013 von einer Elterninitiativ-Kita als Spielfläche genutzt, informiert Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) in seiner Antwort auf eine Anfrage des Verordneten Benjamin Hudler (CDU). Deshalb führte die Howoge seit April Gespräche mit der Elterninitiative. Inzwischen ist gemeinsam mit dem Bezirk eine alternative Fläche gefunden worden, auf die der Spielplatz demnächst umziehen kann, so Hönicke.

Geplant ist, dass die 52 Wohnungen in sechsgeschossigen Gebäuden entlang der angrenzenden Straßen entstehen. Zum Nachbargrundstück Elsastraße 42 soll die Geschosshöhe auf vier Etagen reduziert werden. „Ökologisches und sozial verantwortliches Bauen ist unbedingte Voraussetzung, um die Akzeptanz für neue Wohnprojekte in der Anwohnerschaft zu erhöhen“, erklärt Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU). „Besonderer Wert bei der städtebaulichen Planung muss immer auf einem ausgewogenen Verhältnis von Gebäuden, Straßen- und Grünflächen gelegt werden. Nur so entsteht ein angenehmes Wohnumfeld, das insbesondere Familien mit Kindern zugutekommt.“

Viele Anwohnerinnen und Anwohner in der Oberseestraße und der Elfriedestraße hätten indes die Befürchtung, dass das Projekt diese Voraussetzung nicht erfüllt, so Martin Pätzold. Mit ihren Sorgen haben sie sich an ihn gewandt. Und der Abgeordnete stellte eine schriftliche Anfrage an den Senat.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen teilte ihm mit, dass im Rahmen der Baumaßnahme 14 Bäume gefällt werden sollen. Dabei handelt es sich um Berg- und Eschen-Ahornbäume sowie Gewöhnliche Robinie. Als Ersatz sollen auf dem Grundstück 15 neue Bäume gepflanzt werden. Vorgesehen ist, dass auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert wird. Von dieser soll ein Teil der Stromversorgung für das Haus kommen. Weiterhin werden Strom und Fernwärme aus dem öffentlichen Netz für die Energieversorgung genutzt. Weiterhin ist eine Dachbegrünung geplant, ebenso eine etwa 1500 Quadratmeter große gestaltete Freifläche im Innenbereich.

Weitere Informationen: www.howoge.de/wohnungsbau/neubauprojekte/elsastrasse-40.html

Auf dem bisher unbebauten Grundstück an der Elsastraße 40 sollen neue Wohnungen entstehen.  | Foto: Bernd Wähner
Auf dem unbebauten Grundstück an der Elsastraße 40 sollen neue Wohnungen entstehen.  | Foto:  Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.