Hohenschönhauser Straße: Anwohner befürchten Verkehrschaos

Auf dem ehemaligen Busbahnhof sind Bauteile für den Tunnel der neuen U-Bahn 55 deponiert. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Auf dem ehemaligen Busbahnhof sind Bauteile für den Tunnel der neuen U-Bahn 55 deponiert.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge und das private Bauunternehmen Varenta wollen auf dem ehemaligen BVG-Busbahnhof Wohnungen bauen.

Bei einer Bürgerversammlung informierte das Bezirksamt kürzlich über das Vorhaben an der Ecke Hohenschönhauser Straße und Weißenseer Weg. Das Gebiet misst rund vier Hektar und grenzt an die Kleingartenanlage "Langes Höhe" und die Sportanlage "Am Volkspark". "Wir befürworten den Wohnungsbau an diesem Standort", sagte der Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU) gleich zu Beginn.

Das Bebauungsplanverfahren ist bereits angeschoben. Noch nicht klar ist, wie dicht gebaut werden soll - wie viele Wohnungen also entstehen können. Zwei Varianten wurden den Bürgern im Zuge der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Versammlung vorgestellt.

Die erste sieht eine hohe Dichte vor, mit Häusern mit bis zu zwölf Stockwerken. Sie böten Platz für 970 Wohneinheiten und damit für etwa 1940 Menschen. Eine Tiefgarage würde für Parkplätze sorgen. Die sind auch nötig: Schon jetzt beklagen die Anwohner der benachbarten Wohnanlagen einen Mangel an Abstellmöglichkeiten. Vorhandene Parkplätze sollen deshalb erhalten bleiben.

Die zweite Variante sieht weit weniger Wohnungen vor. In einer bis zu sechs Geschosse zählenden Bebauung würden 495 Wohneinheiten für bis zu 990 neue Einwohner entstehen. Auch hier denken die Planer an den Bau einer Tiefgarage, um umliegende Parkplätze nicht zusätzlich zu belasten.

Die an der Bürgerversammlung teilnehmenden Anwohner waren kritisch. So zeigten sie sich besorgt wegen möglicher Auswirkungen auf die benachbarte Kleingartenanlage. Der Bebauungsplan berühre die Laubenkolonie zwar nicht direkt, doch könnte die Höhe der Bebauung dort für Verschattung sorgen, so eine Anwohnerin.

Das größte Kopfzerbrechen bereitete den Anwesenden aber die zu erwartende Verkehrsbelastung. An der Kreuzung Weißenseer Weg, Konrad-Wolf-Straße und Hohenschönhauser Straße staue sich schon heute der Feierabend-Verkehr - besonders auf der Konrad-Wolf-Straße. Ein Linksabbiegen in Richtung Möllendorffstraße sei hier nicht möglich. Die Leistungsfähigkeit der Kreuzung müsse unbedingt erhöht werden, forderten Anwohner.

Welcher der beiden Variante der Vorzug gegeben werden soll, wird im weiteren Planverfahren geklärt.

Karolina Wrobel / KW
Auf dem ehemaligen Busbahnhof sind Bauteile für den Tunnel der neuen U-Bahn 55 deponiert. | Foto: Wrobel
Auf dem ehemaligen Busbahnhof sind Bauteile für den U-55-Tunnelbau deponiert. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.