Im "Gärtnerhof" entstehen mehr als 170 Wohnungen und 70 Parkplätze

Auch die Grundrisse der Wohnungen fanden Platz in der Zeitkapsel. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Auch die Grundrisse der Wohnungen fanden Platz in der Zeitkapsel.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Mit dem "Gärtnerhof" entsteht in Zusammenarbeit zwischen der Wohnungsbaugesellschaft Howoge und dem Projektentwickler Ten Brinke Gruppe ein Wohnquartier mit insgesamt 172 Wohnungen. Die Fertigstellung ist bis zum Ende des Jahres 2016 geplant.

Ein Quartier für alle Generationen soll an der Gärtnerstraße/ Ecke Große-Leege-Straße entstehen. Am 10. Juni legten Stefanie Frensch und Sophia Eltrop, die beiden Geschäftsführerinnen der Wohnungsbaugesellschaft Howoge zusammen mit dem Staatssekretär für Bauen und Wohnen, Engelbert Lütke Daldrup und Jan Siggelkow, Projektleiter der Ten Brinke Gruppe, den Grundstein für den "Gärtnerhof". "Das entstehende Wohnquartier bietet eine ideale Mischung: mitten in der Stadt ist es eine ruhige Ecke, und es gibt Parkplätze", sagte Stefanie Frensch. Insgesamt entstehen mit dem "Gärtnerhof" nicht nur 172 Mietwohnungen zwischen 36 und 97 Quadratmetern, sondern auch 73 Pkw-Stellplätze.

Das Projekt soll bis zum Ende des Jahres 2016 fertig gestellt werden. Entwickler des Projektes ist die holländische Ten Brinke Gruppe, die in Lichtenberg bereits mit dem Bau der beiden Nahversorgungszentren "Welse-Galerie 1 und 2" in der Welsestraße in Neu-Hohenschönhausen erste Projekte realisiert hatte. Ten Brinke agiert als Projektentwickler und Bauträger des "Gärtnerhofs". Nach Fertigstellung der Wohnungen gehen sie in das Eigentum der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Howoge über, die den Wohnraum vermietet und bewirtschaftet. "Auch wir hatten ein Auge auf das attraktive Grundstück geworfen, um es zu kaufen", sagte Stefanie Frensch bei der Grundsteinlegung. Nachdem das Grundstück an Ten Brinke fiel, kam der Projektentwickler auf die Howoge zu und bot eine Zusammenarbeit an.

So wurde der "Gärtnerhof" als Wohnen für alle Generationen konzipiert. Alle 31 Wohnungen im Erdgeschoss werden barrierefrei errichtet, Aufzüge erleichtern den Zugang zu den darüber liegenden Wohneinheiten des sechsgeschossigen Gebäudes. "Jede Wohnung erhält einen Balkon oder im Erdgeschoss eine Terrasse", weiß Stefanie Frensch.
Das Bauvorhaben auf dem 8000 Quadratmeter großen Areal soll zügig vorangetrieben werden – trotz einiger Unwegbarkeiten. Noch ist das Gelände nämlich nicht vollständig beräumt: In einem abrissreifen Haus hat sich eine Vogelfamilie eingenistet. Hier geht der Umweltschutz vor. "Erst wenn die Vögel flügge geworden sind, können wir abreissen", erklärte Frensch die Situation auf der Baustelle. Weitere Informationen gibt es auf www.howoge.de.

KW

Auch die Grundrisse der Wohnungen fanden Platz in der Zeitkapsel. | Foto: Wrobel
Die Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) (2.v.l.) füllt die Zeitkapsel bei der Grundsteinlegung. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.