Kreative Vorschläge sind willkommen
Investoren suchen Namen für neues Quartier an der Gehrenseestraße

Seit 1994 stehen die Plattenbauten der ehemaligen DDR-Vertragsarbeitersiedlung leer. 2024 sollen hier die Bauarbeiten für das neue Wohnquartier beginnen. | Foto:  Bernd Wähner
6Bilder
  • Seit 1994 stehen die Plattenbauten der ehemaligen DDR-Vertragsarbeitersiedlung leer. 2024 sollen hier die Bauarbeiten für das neue Wohnquartier beginnen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf dem Gelände der früheren Vertragsarbeitersiedlung an der Gehrensee-, Wartenberger, Haupt- und Wollenberger Straße entsteht eines der größten neuen Wohnquartiere im Bezirk. Doch wie soll es heißen?

An der Namensfindung können sich bis zum 15. Januar Nachbarn und sonstige Interessierte beteiligen. Die Investoren Belle Epoque Quartier Gehrensee GmbH und Howoge rufen auf, Vorschläge einzureichen. Diese können an namensgebung@howoge.de mit dem Kennwort „Namensgebung“ oder per Post an die Wohnungsbaugesellschaft Howoge, Möllendorffstraße 2, 10367 Berlin, gesandt werden.

Sobald voraussichtlich Ende kommenden Jahres der Bebauungsplan beschlossen ist, sollen zunächst die neun Plattenbauten abgerissen werden. Das könnte im Laufe des Jahres 2023 geschehen. Und wenn danach eine Baugenehmigung für die ersten Vorhaben vorliegt, könnte 2024 mit Arbeiten auf dem Areal begonnen werden. Bis alle zirka 1000 geplanten Wohnungen und die Infrastruktureinrichtungen fertig sind, wird dann wohl 2030 auf dem Kalender stehen, schätzen die Investoren. Vorgesehen sind neben den Wohnungen auch zwei Kitas und eine dreizügige Grundschule, Geschäfte, Einrichtungen der sozialen und medizinischen Versorgung, Büros sowie Studenten-, Senioren- oder Pflegewohnungen. Innerhalb des Quartiers soll die Erschließung so gut wie autofrei erfolgen. Dafür werden zirka 850 Tiefgaragenplätze angelegt.

Gebaut wurde die Siedlung Anfang der 1980er-Jahre. In die Plattenbauten zogen sogenannte Vertragsarbeiter aus Vietnam, Mosambik und Angola ein. 1994 wurden die Häuser leergezogen. Seitdem ist diese Siedlung eine Stadtbrache. In den vergangenen Jahren versuchten sich mehrere Projektentwickler an ihr. Aber keinem gelang es, ein umsetzbares Konzept vorzulegen. Das soll sich nun ändern. Dafür wollen die Belle Epoque Quartier Gehrensee GmbH, der 71 Prozent der Fläche gehören, sowie die Wohnungsbaugesellschaft Howoge, die die restlichen 29 Prozent besitzt, sorgen.

Entworfen wurde das städtebaulich-architektonische Konzept für das neue Quartier vom Büro MLA+, für die Freiraumplanung zeichnet das Atelier Loidl Landschaftsarchitekten gemeinsam mit Grieger Harzer Landschaftsarchitekten verantwortlich. Bislang läuft das Projekt unter den Arbeitstiteln „Gehrenseehöfe“ oder „Quartier Gehrensee“. Doch so richtig zufrieden ist niemand mit dieser Bezeichnung.

Deshalb sind kreative Vorschläge für einen identitätsstiftenden Namen herzlich willkommen. Ziel sei keine amtliche hoheitliche Benennung, „sondern eine anspruchsvolle Ortsidentität, die zur Marke werden kann“, erklärt Ottfried Franke, der Kommunikationsberater der beiden Investoren. Aus den Namensvorschlägen wird eine Jury noch im ersten Quartal den aus ihrer Sicht besten auswählen. Nach Zustimmung aller Beteiligten wird der Ideengeber in geeigneter Weise ausgezeichnet. Mit ihm werden die Investoren auch weiter in Kontakt bleiben.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.