Damit hier alle gern leben
Kiezbeirat Lebensnetz engagiert sich vor Ort

Klaus-Dietrich Ehlert, Wolfgang Mey und Ingolf Hähnel (von links) engagieren sich ehrenamtlich im Kiezbeirat Lebensnetz. | Foto: Bernd Wähner
  • Klaus-Dietrich Ehlert, Wolfgang Mey und Ingolf Hähnel (von links) engagieren sich ehrenamtlich im Kiezbeirat Lebensnetz.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Sie bringen sich mit ihrer Ortskenntnis in Projekte im Wohngebiet ein und machen sich für die Interessen der Bewohner stark: die elf Mitglieder des Kiezbeirats Lebensnetz.

Regelmäßig treffen sie sich im Stadtteilzentrum Hohenschönhausen-Süd, um sich über Entwicklungen, Bauvorhaben und die Verkehrssituation auszutauschen. Sie entwickeln Ideen und wollen der Politik Denkanstöße geben. „Wir sind keine Wutbürger“, betont Ingolf Hähnel, Sprecher des Kiezbeirats. „Im Gegenteil. Wir möchten uns frühzeitig mit unseren Ideen und Hinweisen einbringen.“

Wenn schon gebaut ist oder die Bürger zu spät an Planungen beteiligt werden, wird es als Meckerei angesehen, wenn sie sich kritisch äußern, weiß Hähnel aus Erfahrung. Dabei ist eine frühzeitige Bürgerbeteiligung im Baurecht vorgeschrieben. Sie wird nur leider häufig nicht ausreichend angeboten. Dass es mit Bürgerbeteiligung besser funktioniert, ist ein Anliegen im Kiezbeirat.

Ins Leben gerufen wurde er 2002 auf Initiative der Volkssolidarität. „Wir kümmern uns um die Wohn- und Lebensbedingungen der Menschen, vor allem um die der neu hinzugekommenen“, sagt Ingolf Hähnel. Die Struktur habe sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Viele junge Leute seien zugezogen. In Hohenschönhausen-Süd habe man allerdings den Eindruck, dass dieses Gebiet für manche Bezirkspolitiker und Ämter weitab vom Schuss liegt und man es nicht im Fokus habe. Das will der Kiezbeirat ändern. Immerhin sind zahlreiche Projekt dort bereits im Bau oder in Vorbereitung, berichtet Klaus-Dietrich Ehlert, der sich vor allem um Bauthemen kümmert. So entstehen im Mühlengrund gerade Wohnungen für 1200 Einwohner und an der Josef-Höhn-Straße 21 für weitere 200. An der Wartenberger Straße 40 werden gerade Wohnungen für 700 Einwohner fertig. Weiterhin wird mit Bebauungsplänen der Bau von Wohnungen für 1200 Menschen an der Detlefstraße sowie von Wohnungen für 6500 Menschen an der Rhin-/Wollenberger Straße vorbereitet.

„Für diesen Zuwachs in den nächsten Jahren gibt es unseres Wissens nach noch keinerlei Entwicklungskonzept“, berichtet Klaus-Dietrich Ehlert. „Es ist völlig unklar, wie die Infrastruktur angepasst werden muss. Die Auslastung von S-Bahn, Straßenbahn, Busverbindungen, medizinischer Versorgung, die Einkaufssituation und das Straßennetz sind bereits jetzt an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt.“ Deshalb fordert der Kiezbeirat für die Infrastruktur ein Entwicklungskonzept.

Auch für die Lösung von Verkehrsproblemen, das Problem der Unterversorgung mit Arztpraxen sowie für mehr Einkaufsmöglichkeiten setzt sich der Beirat ein, berichtet Wolfgang Mey, der Vorsitzende der Ortsgruppe der Volkssolidarität. Insofern sind die die Beiratsmitglieder froh, dass sie dazu beitragen konnten, dass es jetzt zumindest auf dem Kaufhallen-Grundstück an der Wartenberger Straße 51 vorangeht und dort endlich ein neuer Supermarkt entsteht (Wir berichteten).

Der Kiezbeirat Lebensnetz trifft sich jeden dritten Montag im Monat 18 Uhr im Stadtteilzentrum an der Anna-Ebermann-Straße 26, Kontakt unter stadtteilzentrum@albatros-lebensnetz.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 681× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.437× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.480× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.