Michael Müller startet ein Projekt für 190 Wohnungen

Michael Müller (SPD) baggert sich so durch. | Foto: Wrobel
  • Michael Müller (SPD) baggert sich so durch.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Am 20. Oktober legte der designierte Bürgermeister und Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Michael Müller (SPD), den Grundstein für den Bau von rund 190 Mietwohnungen der Howoge an der Küstriner, Ecke Reichenberger Straße.

"Der Wohnungsbau wird für mich auch als Bürgermeister weiterhin ein wichtiger Schwerpunkt meiner Arbeit bleiben", sagte der Senator beim Bauprojektstart der Wohnungsbaugesellschaft Howoge. Um sein Anliegen wohl auch symbolisch zu unterstreichen, unternahm Müller an seinem ersten offiziellen Termin als designierter Bürgermeister Berlins persönlich den Baggerbiss für das Bauprojekt.

Am 20. Oktober erfolgte die Grundsteinlegung für den Bau von rund 190 Wohnungen in der Küstriner Straße 17 und 18 sowie in der benachbarten Reichenberger Straße 4 und 5. Insgesamt entstehen auf diesen Grundstücken sieben Gebäude, deren Fertigstellung im Zeitraum zwischen Herbst 2015 und 2017 nach und nach erfolgen wird.

Für die Wohnungsgesellschaft ist der Baubeginn ein weiteres Puzzleteil, das die Entwicklung im Bereich Konrad-Wolf-Straße weiter vorantreibt. "Die Konrad-Wolf-Straße ist nicht weit entfernt von Prenzlauer Berg, doch hier gibt es weniger Touristen und ein sehr familienfreundliches Umfeld", betonte Stefanie Frensch, Geschäftsführerin der landeseigenen Howoge.

Schon im Frühjahr 2015 werden Familien in die 157 Wohnungen auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerwarenfabrik an der Mittelstraße 4 bis 7 einziehen können, für die der Baustart bereits im September 2013 erfolgte. Mit dem nun begonnenen Projekt an der Küstriner Straße und an der Reichenberger Straße will die Howoge zusammen mit weiteren Geschäftspartnern ihr Bauprogramm ausweiten. So entstehen an der Küstriner Straße 18 drei Stadtvillen und ein Gartenhaus im hinteren Bereich des Grundstücks, in der Küstriner Straße 17 sind es drei Gartenvillen. An der Reichenberger Straße 4 und 5 wird die Blockrandbebauung mit zwei lang gezogenen Gebäuden geschlossen.

"Die Zusammenarbeit mit drei unterschiedlichen Architekturbüros sorgt an dieser Stelle für eine abwechslungsreiche Architektursprache", hob Stefanie Frensch bei der Grundsteinlegung noch hervor. Alle Häuser werden durch den Einbau von Fahrstühlen barrierefrei zugänglich sein. Das Angebot an Drei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen und Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnungen soll sich die Waage halten, insgesamt werden Wohnungsgrößen im Durchschnitt von 63 Quadratmetern gebaut. "Rund zehn Prozent der Wohnungen werden für Transferleistungsempfänger geeignet sein", so Frensch. Die Howoge sei bemüht, in den Quartieren die "Berliner Mischung", die aus finanzstarken und finanzschwachen Bewohnern mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen besteht, anzusiedeln.

Weitere Informationen gibt es unter www.howoge.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.