Baubeginn für Aufstockung verschoben
Mieter an der Seefelder Straße hoffen auf Klärung offener Fragen

Dieser im Jahr 1982 fertiggestellte Wohnblock an der Seefelder Straße soll um zwei Etagen aufgestockt werden. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Dieser im Jahr 1982 fertiggestellte Wohnblock an der Seefelder Straße soll um zwei Etagen aufgestockt werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In einem Pilotprojekt plant die Wohnungsbaugesellschaft Howoge eine Aufstockung auf dem Wohnblock an der Seefelder Straße 34-46. Der Baubeginn wurde allerdings um einige Wochen verschoben.

Weil sie sich nur unzureichend informiert fühlten und manche ihrer Fragen nicht beantwortet werden konnten, schlossen sich die Mieter des Blocks zu einer Initiative zusammen (wir berichteten). Unterstützt vom Kiezbeirat Lebensnetz, der Volkssolidarität und mehreren Linken-Politikern fordern sie, rechtzeitiger und besser über das Vorhaben informiert zu werden. Weiterhin setzten sie sich für eine Verschiebung des Baubeginns und die Klärung noch offener Fragen ein. Dabei geht es unter anderem um Sicherheit und Gesundheitsschutz für die Mieter sowie die Parkplatzsituation am Wohnblock.

Das Engagement der Mieterinitiative und ihrer Unterstützer führte zur Verschiebung des Baubeginns. Denn als dringendstes Problem erwies sich die Absicht der Howoge, zum 1. Dezember 2020 mit bauvorbereitenden Maßnahmen zu beginnen, ohne konkret über den Ablauf der Arbeiten informieren zu können. Direkt vor dem Wohnblock werden nämlich Container aufgestellt, in denen die Mieter ihre Kellerinhalte unterbringen sollen. Und das Ausräumen der Keller sollte in der beginnenden Winterzeit und in der Zeit des Lockdowns erfolgen, was eine unzumutbare Belastungen wäre, meint die Mieterinitiative. Ein großer Teil der Mieter ist im Seniorenalter oder krankheitsbedingt gehandicapt.

Wege des Lockdowns und auch wegen der Jahreszeit ist der Baubeginn von der Howoge inzwischen verschoben worden. So sollen die Mieter auch ausreichend Zeit bekommen, um Keller auszuräumen. Arbeiten dort sind für eine Fundamentverstärkung nötig, die wegen der Dachaufstockung erforderlich ist. Außerdem wird damit Zeit gewonnen, um noch offene Fragen gemeinsam zu klären.

„Wir stehen kurz vor der finalen Auftragsvergabe an ein Bauunternehmen und werden die Mieter danach unverzüglich über den detaillierten Bauablaufplan informieren sowie konkrete Ansprechpartner benennen“, informierte Howoge-Pressesprecherin Sabine Pentrop inzwischen. „Während der Bauarbeiten wird ein Mieterbüro vor Ort eingerichtet. Darüber hinaus stehen wir mit unseren Kundenbetreuerinnen, unseren Hausmeistern und Kiezhelfern den Mietern zur Seite und planen mit den ausführenden Firmen einen Bauablauf, der die Belastungen möglichst gering und die Bauzeiten so kurz wie möglich hält.“

Die Aufstockung in der Seefelder Straße wird in modularer Bauweise vorgenommen. Dadurch erfolgt die Montage des Dachaufbaus vergleichsweise schnell. Für die Baumaßnahmen wird es ein Hygienekonzept geben, das den besonderen Bedingungen der Pandemie Rechnung trägt, erklärt Sabine Pentrop. Die Mieterinitiative hofft nun, dass sie den Dialog mit der Howoge intensivieren kann und alle noch offenen Fragen geklärt werden können.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.