Kompakt, kommunikativ, praktisch
Miniküchen sind kleine Wohlfühloasen

Das glänzend kühle Weiß zusammen mit dem warmen Holz geben dieser Küche das Wohlgefühl. | Foto: AMK
2Bilder
  • Das glänzend kühle Weiß zusammen mit dem warmen Holz geben dieser Küche das Wohlgefühl.
  • Foto: AMK
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Mit 43 Quadratmeter Durchschnittsgröße pro Kopf leben die Deutschen im europäischen Vergleich auf viel Fläche. Doch in den Metropolregionen und Großstädten bewohnen immer mehr Menschen immer kleinere Wohnungen. Die Küchenbranche hat reagiert, denn auch in der kleinen Küche soll es an nichts fehlen.

„Kleine Küchen können pfiffig und professionell eingerichtet werden. Durch ihre Kompaktheit sind sie sehr kommunikativ und funktional“, weiß auch Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche (AMK).

Wie ein Maßanzug vom Schneider

Auch eine kleine neue Küche ist wie ein Maßanzug vom Schneider. Sie wird individuell dem Raum und den Bedürfnissen der Nutzer angepasst, sodass Funktion und Komfort optimal zusammenpassen. Der Küchenfachhändler achtet bereits bei der Planung einer neun oder zwölf Quadratmeter kleinen Küche darauf, dass sie großzügig wirkt und professionell ausgestattet ist.

„Am besten geht der Kunde im ersten Schritt mit dem Grundriss und ein paar selbstgemachten Fotos des Küchenraums zum Küchenfachhandel“, empfiehlt Volker Irle und ergänzt: „Hier sind dann Fenster und Türen, Anschlüsse für Wasser/Abwasser und Strom, Position des Heizkörpers etc. und die Raumhöhe sichtbar.“ Mit diesen Grundinformationen kann der Planer arbeiten. Er wird außerdem wissen wollen, wie viele Personen im Haushalt leben und ob Haustiere vorhanden sind, die Stauraum für Tierfutter benötigen. Außerdem wird er selbstverständlich nach den Koch- und Essgewohnheiten der Bewohner fragen. In der modernen Küche gibt es dabei sehr unterschiedliche Schranktypen, die jede Ecke, ob oben oder unten, bestmöglich ausnutzen können. Dadurch wird gerade in der kleinen Küche kein Raum verschenkt.

Effizientes Arbeiten

Die Anordnung der verschiedenen Arbeitsbereiche und Zonen erfolgt nach einem auf kurze Wege und Komfort ausgerichteten Ablauf. Hinzu kommt die bestmögliche Ausleuchtung der Funktionsbereiche, heute meist mit integrierter LED-Lichttechnik. Bei kleinen Küchenräumen vergrößern, nach allgemeiner Auffassung, helle Farben von Fronten, Arbeitsplatten und der Wandfarbe den optischen Eindruck. Aber man sollte auch keine Angst haben, sich eine im Trend liegende dunkle Küche für einen kleinen Küchenraum anzuschaffen. Mit gutem Funktionslicht lässt sich auch in einer schwarz nuancierten Küche sehr gut arbeiten.

Energieeffiziente und leise Elektrogeräte vervollständigen die kleine Küche. Empfehlenswert sind Kombigeräte wie beispielsweise ein Backofen mit integriertem Dampfgarer oder integrierter Mikrowelle oder auch eine Kühl-Gefrier-Kombination in einem Stand- oder Einbaugerät. Etliche Kochfeldhersteller bieten im Kochfeld integrierte Abzugssysteme an, die keinen zusätzlichen Platz mehr benötigen. Spülenhersteller bieten passgenaue Schneidebretter als Auflagen, sodass die Spüle zur zusätzlichen Arbeitsfläche wird. Eine intergierte Müllentsorgung sollte ebenfalls nicht fehlen, damit später kein Abfallbehälter im Weg steht.

Oft kann man auch noch Essplätze in kleinen Küchen unterbringen, wenn man zum Beispiel einen Klapptisch vorsieht oder einen Teil der Küchentheke als Essplatz nutzt. Kommunikativ, funktional und intelligent, das sind Miniküchen, die genau die gleichen Eigenschaften wie eine große Küche bieten, nur alles eben viel kompakter. Ein Vorteil, der auch so manche Abläufe um ein Vielfaches erleichtert. AMK

Das glänzend kühle Weiß zusammen mit dem warmen Holz geben dieser Küche das Wohlgefühl. | Foto: AMK
Komfortabler Zugriff und enorm viel Platz für Vorräte: Je nach Einkaufs- und Kochgewohnheiten lässt sich dieser Schrank an die Bedürfnisse individuell anpassen. | Foto: AMK
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.