Mittelalterliches Kleinod erhält Schönheitskur

Hans Winks im Inneren des kleinen Gotteshauses. | Foto: Schilp
6Bilder
  • Hans Winks im Inneren des kleinen Gotteshauses.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Alt-Hohenschönhausen. Das älteste Bauwerk Hohenschönhausens liegt an der Hauptstraße 42: die Taborkirche. Bereits um 1232 wurde ihr Chorraum aus meterdicken Feldsteinen errichtet. Restaurierungsarbeiten sollen nun dafür sorgen, dass die schlichte Schönheit des kleinen Gotteshaues bald wieder ins Auge sticht.

Den alten Eingang an der heutigen Wartenberger Straße gibt es nicht mehr, der Fachwerk-Glockenturm wurde 1953 abgerissen, und an der Südseite verwehren zwei Anbauten die volle Sicht auf die Dorfkirche. Und doch: „Zum Tag des offenen Denkmals kommen die Leute von sonstwoher“, sagt Hans Winks, der im Gemeindekirchenrat sitzt.

Das liegt sicher auch am Inneren des Gotteshauses. Es misst zwar nur 95 Quadratmeter und bietet gerade einmal Platz für 80 Menschen, aber die Renaissancekanzel, die Orgelempore, das Vierstrahlgewölbe im Chorraum, das Dreistrahlgewölbe im Langhaus, errichtet um 1400, können sich wahrhaftig sehen lassen.

Jetzt soll auch das mittelalterliche Äußere von Kirche und Sakristei wieder betont werden. Rund 250 000 Euro stehen dafür zur Verfügung; sie kommen aus kircheneigenen Töpfen und vom Landesdenkmalamt. Restauratoren legen zurzeit den historischen Mörtel zwischen den Feldsteinen frei, analysieren und ergänzen ihn; sie bessern Ziegelsteine aus, die aus späteren Bauphasen stammen, entfernen Putz von den Fensteröffnungen und bauen später denkmalgerechte Fenster ein.

Hans Winks erklärt eine weitere große Aufgabe. Ein dreieinhalb Meter tiefer Keller neben der Kirche müsse verfüllt werden. Im Jahr 1938 mehr oder weniger illegal angelegt, sei hier eine Kohlenheizung eingebaut worden. „Rohre führten in die Kirche, um sie irgendwie warm zu kriegen“, so Winks. Doch schon nach 15 Jahren versagte die Anlage ihren Dienst; seitdem rottet der Keller vor sich hin.

Doch der Bau hat bis heute Folgen. Rund 55 Kubikmeter Erde, die beim Aushub anfielen, wurden nämlich um die Kirche herum verteilt. Sie liegt nun tiefer als sie sollte, und so kann viel Wasser in die Mauern eindringen. „Wir wollen den Erdboden um 50 bis 60 Zentimeter absenken“, sagt Winks. Neben all diesen Arbeiten ist eine elektronisch gesteuerte Lüftung im Kircheninneren fest in Planung. Winks hofft, dass die Sanierung im Herbst abgeschlossen ist.

Aber die evangelische Gemeinde hat noch viele Wünsche. Vor allem braucht sie mehr Platz. „Wir haben keine Kaffeeküche, keinen Raum für einen Kindergottesdienst, keine Toiletten“, so Winks. Die Kirchenmitglieder träumen von einem L-förmigen modernen Erweiterungsbau mit einem Turm und von der Wiederbelebung des historischen Zugangs an der Wartenberger Straße, der behindertengerecht sein soll. Dafür würden aber zwischen 800 000 und 1,5 Millionen Euro gebraucht, schätzt Winks. Er hofft auf Geldgeber und Unterstützung aus der Politik. Und er ist sich sicher: „Für das Gesamtbild Hohenschönhausens wäre es eine echte Bereicherung, wenn die Kirche wieder sichtbarer würde.“ sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.