Park rund um Ober- und Orankesee soll zur IGA einer von "Berlins grünen Orten" werden

Wie alle Grünanlagen in Berlin erstrahlt derzeit der Park am Obersee in prachtvollen Herbstfarben. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Wie alle Grünanlagen in Berlin erstrahlt derzeit der Park am Obersee in prachtvollen Herbstfarben.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Zum Start des Internationalen Gartenausstellung im April kommenden Jahres soll der Park rund um Ober- und Orankesee einen Namen erhalten. Bürger sind aufgerufen, noch bis zum 31. Dezember abzustimmen.

Seit vielen Jahren engagieren sich Anwohner für den Erhalt der beiden Seen und der dazugehörigen Parkanlagen. Seit dem Jahr 2011 wird die grüne Idylle mitten in der Stadt auch vom Bezirksamt Stück für Stück saniert. Die Seen wurden entschlammt, frühere Spundwände an den Ufern verschwanden, die Ufer selbst wurden renaturiert. Ein neu gebauter Seewasserfilter für den Obersee, der im Gegensatz zum Orankesee ein künstlich angelegtes Regenrückhaltebecken ist, soll für dessen Sauberkeit sorgen. Ein in der Hauptstadt einzigartiges Modellprojekt, welches das Wasser auf natürlichem Wege reinigen soll – auch wenn derzeit Algen den Betrieb des Filters einschränken, wie es seitens des Bezirksamtes heißt.

Insgesamt wurden 3,3 Millionen Euro in die Instandsetzung beider Seen investiert. Noch immer ist das Gesamtprojekt nicht fertig. Denn jetzt sind die beiden Parkanlagen dran: Durch sie hindurch verläuft die marode Oberseestraße. Der bisher unbefestigte Gehweg wird gerade neu angelegt. Die Querungsmöglichkeiten zwischen den beiden Parkanlagen sollen verbessert und der Bereich verkehrsberuhigt werden. Ziel ist es, die Anlagen gut miteinander zu verbinden, um so die grünen Kleinode für Spaziergänger und Erholungssuchende noch attraktiver zu machen. Die Straße wird voraussichtlich noch im November fertiggestellt. Zudem sollen der Spielplatz am Orankesee umgestaltet und die Zaunanlage am See instand gesetzt werden.

Zur IGA präsentieren

So herausgeputzt sollen sich die innerstädtischen Parkanlagen und Seen auch bei der Internationalen Gartenausstellung (IGA) präsentieren, die am 13. April kommenden Jahres eröffnet wird. Im Rahmen von "Berlins grüne Orte" wollen die Veranstalter der Ausstellung auch auf die schönsten öffentlichen Parks und Gärten in der Hauptstadt hinweisen. Es war unter anderen der Förderverein Obersee und Orankesee, der sich dafür einsetzte, dass die Parkanlagen in Alt-Hohenschönhausen in dieses Programm aufgenommen wurden. Unter dem Arbeitstitel "Alt-Hohenschönhausener Seenpark" trieb es die Sanierung und Aufwertung der Grünanlagen in den vergangenen elf Jahren voran.

Jetzt soll ein offizieller Name für den Seenpark festgelegt werden. Der Förderverein ruft die Bürger auf, sich zu beteiligen. Bis zum 31. Dezember können Internetnutzer auf der Seite www.obersee-orankesee.de für einen von sechs Namen stimmen – zur Auswahl stehen: Seenpark Alt-Hohenschönhausen, Obersee-Orankesee-Park, Alt-Hohenschönhausener Seenpark, Der Seenpark, Hohenschönhausener Seenpark und Althohenschönhausener Seenpark. Erstgenannter führt zurzeit mit 33 Prozent der bisher abgegebenen Stimmen. "Ich würde mich über eine hohe Beteiligung der Bürger freuen", sagt der Vorsitzende des Fördervereins Jörg Ritter. KW

Wie alle Grünanlagen in Berlin erstrahlt derzeit der Park am Obersee in prachtvollen Herbstfarben. | Foto: Wrobel
Eine Bank im Park am Obersee lädt zum Verweilen ein. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.