Ein Modell für die Zukunft
Quartier der Gewobag an der Landsberger Allee nimmt Gestalt an

Informierten sich auf der Baustelle an der Landsberger Allee über den Baufortschritt (von links): Lichtenbergs Bürgermeister Martin Schaefer, Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey, Bausenator Christian Gaebler, der Regierende Bürgermeister Kai Wegner, die Gewobag-Vorstände Markus Terboven und Malte Bädelt sowie Lichtenbergs Sozialstadträtin Catrin Gocksch. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Informierten sich auf der Baustelle an der Landsberger Allee über den Baufortschritt (von links): Lichtenbergs Bürgermeister Martin Schaefer, Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey, Bausenator Christian Gaebler, der Regierende Bürgermeister Kai Wegner, die Gewobag-Vorstände Markus Terboven und Malte Bädelt sowie Lichtenbergs Sozialstadträtin Catrin Gocksch.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag setzt beim Bau ihres neuen Wohnquartiers an der Landsberger Allee 343-345/Ferdinand-Schultze-Straße 1-31 auf moderne Modulbauweise.

Auf dem rund 40 000 Quadratmeter großen Grundstück entstehen bis 2026 insgesamt 1548 Wohnungen, 15 Gewerbeeinheiten und eine Kita. Von den Wohnungen entstehen 1316 mit staatlicher Förderung. Deswegen zahlen die Mieter ab sieben Euro Nettokalt pro Quadratmeter, es sind also Wohnungen im sozialen Wohnungsbau.

Auf dem Grundstück an der Landsberger Allee/Ferdinand-Schultze-Straße lässt die Gewobag vier Gebäude errichten, die sich aus über 3000 Modulen für verschiedene Wohnungstypen zusammensetzen. Für die Umsetzung dieses Bauvorhabens ist die Daiwa House Modular Europe GmbH verantwortlich. Der Vorteil der Modulbauweise: Es kann relativ zügig und umweltschonend gebaut werden.

Wie das mit der Modulbauweise funktioniert, ließen sich der Regierende Bürgermeister Kai Wagner (CDU) und Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) kürzlich auf der Baustelle von den Gewobag-Vorständen Markus Terboven und Malte Bädelt näher erläutern. Sie erfuhren dabei, dass die einzelnen Module in einem Werk in Finsterwalde vorgefertigt und dann auf die Baustelle gefahren werden. Hier „stapeln“ sie die Bauleute über- und aneinander und verbinden sie miteinander. So können die Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen schnell entstehen. Das Baumaterial ist außerdem so beschaffen, dass es bei Bedarf komplett recycelt und nach 80 oder 100 Jahren wieder zu neuem Baustoff verarbeitet werden kann.

„So geht schnelles, modernes
und soziales Bauen"

„So geht schnelles, modernes und soziales Bauen, das wir für unsere Stadt dringend brauchen und vorantreiben“, sagt Bausenator Christian Gaebler. „Hier entsteht etwas Gutes für Berlin: Bezahlbare Wohnungen, eine Kita, Grünflächen und Gewerbe. Das sollte ein Modell für die Zukunft sein.“ Und das wird es auch, sagt Gewobag-Vorstand Markus Terboven: „Wir sammeln hier viele Erfahrungen bei der Modulbauweise.“ Da laufe auch manches noch nicht so perfekt, wie erhofft. Aber bei nächsten Vorhaben dieser Art könne man dann auf diese Erfahrungen aufbauen.

Zum nachhaltigen Bauen an der Landsberger Allee gehört für die Gewobag auch, dass die Dächer eine 10 000 Quadratmeter große extensive Begrünung erhalten, ebenso wie Photovoltaikanlagen. Außerdem wird eine öffentliche Parkanlage geschaffen.

Ausführliche Informationen zum Bauvorhaben der Gewobag an der Landsberger Allee finden sich auf www.gewobag.de/landsberger-allee.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.