Sanierung von Ober- und Orankesee nach vier Jahren beendet

Schilf und Substrat helfen das Oberseewasser (l.) in sauberes Wasser zu verwandeln. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Schilf und Substrat helfen das Oberseewasser (l.) in sauberes Wasser zu verwandeln.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Die Natur hat es in der Stadt nicht immer leicht. Warum sie einer besonderen Pflege bedarf, zeigt sich am Beispiel der Sanierung von Obersee und Orankesee. Die Seen werden Teil der Internationalen Gartenausstellung 2017.

"Unser Job ist es zu erkennen, wann ein Zustand der Stadtnatur verändert werden muss", erklärt der Leiter des Naturschutzamtes Heinz Nabrowsky. So geschehen am Ober- und Orankesee mit seinen beiden Parks. Viele Anwohner nutzen die grüne Oase für Sport und Spaziergänge.

Doch nicht immer ist natürlich, was natürlich wirkt: Der Obersee ist künstlich angelegt, er ist ein Regenrückhaltebecken. In den vergangenen Jahren hat die Wasserqualität wegen mangelnder Zuflüsse gelitten. Schadstoffe konzentrierten sich. "Während Hitzeperioden kam es zur Entwicklung der Blaualgenblüte", erklärt Nabrowsky. Die Blaualgen produzieren Gifte, die zum Tod von Fischen und Wasservögeln führen. "Es kam vor, dass wir bis zu zwanzig tote Enten und Schwäne aus dem Wasser ziehen mussten."

Der Orankesee dagegen ist ein natürlicher See von guter Wasserqualität, der in der Eiszeit entstand. Er bietet Lebensraum für Kleinfische wie den gefährdeten und deshalb streng geschützten Bitterling. "Er braucht Muscheln, um sich fortzupflanzen. Und diese Muscheln wachsen nur am Ufer." Wegen des Eingriffs des Menschen drohte die Fischart im Orankesee jedoch zu verschwinden, denn eingezogene Spundwände am Ufer haben einen natürlichen Bewuchs verhindert.

"Die Überlegungen, die beiden Seen zu sanieren, gab es bereits vor 20 Jahren", weiß Heinz Nabrowsky, der die Planungen seit den 1980er-Jahren begleitet. 2011 wurde die Sanierung endlich in Angriff genommen. Im September dieses Jahres wird das Sanierungsprojekt für rund 3,3 Millionen Euro fertiggestellt.

Neben einer Teilentschlammung beider Seen und dem Rückbau der Spundwände am Orankesee gehörte der Bau einer Filteranlage an der Oberseestraße zu den größten Maßnahmen. "Die Anlage ist ein Pilotprojekt, die wir im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung 2017 dem breiten Publikum vorstellen wollen", sagt Wilfried Nünthel (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt. Damit gehören der Ober- und Orankesee zusammen mit dem Landschaftspark Herzberge zu den beiden Außenprojekten der IGA in Lichtenberg.

Auch deshalb sind die Arbeiten noch nicht beendet. Denn der Bezirk will die beiden Parks für die Gartenausstellung herausputzen. "Die Wege müssen instand gesetzt und auch die Böschungen erneuert werden." Das Geld dafür sei dem Bezirk vom Land Berlin bereits in Aussicht gestellt worden, informiert der Stadtrat. Ein vom "Förderverein Obersee und Orankesee" betriebener Pavillon soll dann über das Umweltprojekt an den Gewässern informieren. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.