Ein Haus für Künstler als Ziel
Sechsgeschosser an der Lichtenauer Straße soll saniert werden

Der Projektentwickler Zeitgeist Asset Management plant, den Sechsgeschosser neben der Gedenkstätte Hohenschönhausen zu sanieren. | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • Der Projektentwickler Zeitgeist Asset Management plant, den Sechsgeschosser neben der Gedenkstätte Hohenschönhausen zu sanieren.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Unmittelbar neben der Gedenkstätte Hohenschönhausen an der Lichtenauer Straße befindet sich ein maroder sechsstöckiger Plattenbau, der seit 30 Jahren leer steht.

Zur Straße hin ist das Grundstück von einer dicken, grauen Mauer eingefasst. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite bietet sich ein ganz anderer Anblick: schmucke Einfamilienhausgrundstücke. Doch nun soll sich auf dem Plattenbaugrundstück etwas tun. In den vergangenen Wochen waren immer wieder Personen zu beobachten, die dort unterwegs waren. Gerüchte machten die Runde. Wird der Plattenbau abgerissen? Wird er saniert? Kommt dort Gewerbe rein, das die Nachbarn der Einfamilienhaussiedlung vielleicht stört? Fahren schon bald Baulaster durch die beschauliche Lichtenauer Straße?

Sebastian Junghänel erklärt den Anwohnern, was sein Unternehmen mit dem Sechsgeschosser vorhat. | Foto: Bernd Wähner
  • Sebastian Junghänel erklärt den Anwohnern, was sein Unternehmen mit dem Sechsgeschosser vorhat.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weil sich Anwohner mit ihren Fragen zur Zukunft des Plattenbaus an ihn wandten, lud Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU) gemeinsam mit Sebastian Junghänel, dem Geschäftsführer des Projektentwicklers Zeitgeist Asset Management, Anwohner und sonstige Interessierte auf das Grundstück an der Lichtenauer Straße 29-47 ein. Zum einen wollten sie über den aktuellen Sachstand informieren, zum anderen Fragen beantworten und auch Anregungen von Anwohnern mitnehmen. Über 100 Personen folgten der Einladung.

Der Projektentwickler Zeitgeist Asset Management will in den kommenden Jahren das Areal zwischen Gärtner-, Gensler-, Lichtenauer und Ferdinand-Schultze-Straße entwickeln, berichtet Sebastian Junghänel. Für sein Vorhaben „27 Hektar Möglichkeiten“ stellte er bereits Bauvoranfragen für die ersten Projekte. Auf dem Gesamtareal stehen insgesamt 27 Hektar Fläche zur Verfügung, was etwa der Größe von 45 Fußballfeldern entspricht. Darauf soll ein völlig neues grünes und nachhaltiges „Quartier der Zukunft“ entstehen, so der Plan.

Zur Informationsveranstaltung kamen über einhundert Bürger. | Foto: Bernd Wähner
  • Zur Informationsveranstaltung kamen über einhundert Bürger.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf der Industriebrache könnten mindestens 3500 neue Wohnungen gebaut werden, 1050 davon sozialgebunden, heißt es vom Projektentwickler. Des Weiteren könnten sich auf der Industriebrache neben der Gedenkstätte Hohenschönhausen bis zu 200 neue Betriebe ansiedeln, in denen zirka 2700 modernen Arbeitsplätzen entstehen könnten.

Viele Anwohner in Alt-Hohenschönhausen begrüßen dieses Vorhaben. Denn endlich würde sich etwas auf dieser zubetonierten Brache mit maroden Gebäuden tun, betont einer von ihnen auf der Bürgerinformationsveranstaltung auf dem Grundstück. Im Bezirksamt ist man allerdings noch zurückhaltend. Denn dieses Gebiet ist für eine rein gewerbliche Entwicklung vorgesehen, weil Gewerbeflächen im Bezirk leider immer rarer werden. Deshalb treffen sich Projektentwickler und Bezirk am Runden Tisch, um auszuloten, was umsetzbar ist und was nicht.

Sebastian Junghänel (links) erläuterte auf Anregung von Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold den Anwohnern, welche Vorstellungen es für die Zukunft des Sechsgeschossers gibt. | Foto: Bernd Wähner
  • Sebastian Junghänel (links) erläuterte auf Anregung von Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold den Anwohnern, welche Vorstellungen es für die Zukunft des Sechsgeschossers gibt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Klar ist allerdings schon jetzt: Ehe mit Neubauten begonnen werden kann, muss ein Bebauungsplanverfahren stattfinden, erklärt Sebastian Junghänel den Anwohnern. Und das kann noch Jahre dauern. Aber was der Projektentwickler bereits machen kann: Gebäude, die auch weiterhin Bestand haben werden, kann er sanieren und nutzen. Das trifft nun zunächst auf den Sechsgeschosser an der Lichtenauer Straße zu.

Die Idee des Projektentwicklers ist es, ihn als Haus für Künstler auszubauen. „Noch ist aber nichts beschlossen. Wir sind in der Konzeptphase“, berichtet Junghänel. Die Befürchtung der Anwohner, dass sie durch wilde Partys der Künstler gestört werden könnten, zerstreut der Zeitgeist-Geschäftsführer: „Wir denken eher an stille Kunst, wie Malerei oder Fotografie.“ Mit der Sanierung dieses ersten Gebäudes auf dem Areal möchte man auch ein Vorzeigeprojekt, einen Hingucker schaffen, so Sebastian Junghänel weiter. Deshalb solle das Gebäude nicht nur äußerlich attraktiv, sondern auch nachhaltig ausgebaut werden.

Gegen die Pläne für ein Künstlerhaus gab es zumindest auf der Informationsveranstaltung keinen vehementen Widerspruch. Anwohnern wünschen sich allerdings, dass der Baustellenverkehr und die künftige Zuwegung nicht über die Lichtenauer Straße, sondern über die Rückseite des Grundstücks erfolgen. Außerdem, und das hat der Projektentwickler bereits im Fokus, sollte die Mauer verschwinden und sich das Grundstück zur Straße hin öffnen.

Wann ist mit einem Baustart zu rechnen? Noch ist das nicht genau zu sagen. Zunächst muss es eine Baugenehmigung geben. Und wenn danach alle Verträge unterschrieben sind, wird voraussichtlich sechs bis zwölf Monate später mit dem Bauen begonnen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.