Streit zwischen Investoren und Senatsverwaltung stellt Bauvorhaben in Frage
Alt-Hohenschönhausen. Das 450-Millionen-Euro-Bauprojekt "The Square3" der Moritz-Gruppe soll direkt neben dem Sportforum einen Mix aus Wohnen und Gewerbe schaffen. Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport stellt sich dagegen.
Das Mammut-Projekt der Moritz-Gruppe, zu dem auch drei Hochhäuser an der Konrad-Wolf-Straße Ecke Weißenseer Weg gehören, soll die noch brach liegende Fläche neben dem Sportforum beleben. Entstehen sollen Miet- und Eigentumswohnungen auch ein Shoppingzentrum, Kindertagesstätten, Gastronomie und Gewerbe. "Es soll kein neues Manhattan werden, aber ein Farbtupfer für den Stadtbezirk, eine Aufwertung für den Standort Sportforum und auch für Berlin", so Dirk Moritz, Chef der Moritz-Gruppe. Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport stellt sich gegen das Projekt. "Es wird offensichtlich der Standort des Sportforums mit seiner spitzen- und leistungssportlichen Ausrichtung nicht hinreichend gewürdigt", so Harald Bösch-Soleil von der Abteilung Sport der Senatsverwaltung. Für den Senat sei eine unmittelbare Wohnbebauung direkt neben dem Sportforum nicht verträglich. "Es drohen Anwohnerklagen, die die Entwicklung, aber auch die derzeitigen Nutzungsmöglichkeiten des Sportforums aufgrund der Beschwerde Einzelner erheblich einschränken könnten." Dirk Moritz will sich zu diesem Konflikt bislang nicht öffentlich äußern.
Die Flächen sind bereits seit 2010 in privater Hand. Und deshalb soll schon jetzt in direkter Nähe der Sportler gebaut werden. Der Investor Ulrich und Lakomski will die ehemaligen Sportlerwohnheime in der Konrad-Wolf-Straße 45/46 in 280 Mietwohnungen und eine Kita umbauen. Doch noch fehlt die eigentliche Baugenehmigung. "Wir dürfen im Inneren nicht ausbauen", erklärt Lutz Lakomski, der das Vorhaben endlich beginnen will. Weil es aber Teil des Projekts "The Square3" ist, stockt es. "Es geht um eine politische Entscheidung", meint Lutz Lakomski. Die Wohnbebauung dürfe trotz Zielsetzung des Senats, diese zu fördern, das Sportforum Berlin existenziell nicht in Frage stellen, so wiederum die Senatsverwaltung.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema auch unseren Beitrag unter http://asurl.de/10w.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare