"The Square3" soll die Konrad-Wolf-Straße entwickeln

Der Investor will hoch hinaus: Rund 30 Stockwerke soll der größte Wolkenkratzer zählen. Das sind 118 Meter. | Foto: Moritz-Gruppe GmbH/ Lava
2Bilder
  • Der Investor will hoch hinaus: Rund 30 Stockwerke soll der größte Wolkenkratzer zählen. Das sind 118 Meter.
  • Foto: Moritz-Gruppe GmbH/ Lava
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Unter dem Motto "Leben, Natur und Sport" will der Projektentwickler Moritz-Gruppe einen Baukomplex mit drei Hochhäusern realisieren.

Vor zwei Jahren hat eine internationale Investorengemeinschaft eine Fläche der Größe von über 74 000 Quadratmetern am Weißenseer Weg/Konrad-Wolf-Straße von der TLG erworben. Der Projektentwickler Moritz-Gruppe plant auf drei Baufeldern das Mammut-Bauvorhaben ab 2014 zu verwirklichen. Höhepunkt der Projektidee sind drei Hochhäuser mit bis zu 30 Stockwerken, die in nächster Nähe zum Berliner Sportforum und dem Olympiastützpunkt entstehen sollen. Der Kopf des Unternehmens ist der studierte Sportlehrer und ehemalige Leistungssportler Dirk Moritz. Er schwärmt von seinem Projekt. "Wir wollen nichts Herkömmliches", erklärt er bei der öffentlichen Projektvorstellung auf der Bürgerversammlung am 29. November. Nicht schnöde Wolkenkratzer, sondern die Architektur einer Siegertreppe in Form der drei Hochhäuser soll die Brücke zum benachbarten Sportforum schlagen. Zudem soll eine umfassende Bepflanzung für eine natürliche Atmosphäre im neu bebauten Areal sorgen. "Wir haben an offene Höfe gedacht, die komplett begrünt werden. In die Baukörper selbst sollen begrünte Terrassen eingelassen werden und auch Dachgärten wird es geben , sagte Dirk Moritz. Insgesamt sollen in die Verwirklichung des Projektes rund 450 Millionen Euro fließen. Entstehen soll ein Baukomplex mit Miet- und Eigentumswohnungen, Gewerbeflächen, Hotellerie, ein Shopping- und ein Medizinzentrum, sowie auch Kindertagesstätten und Pflegeeinrichtungen. Die Anwohner im Gebiet befürchten allerdings durch das dann verstärkte Verkehrsaufkommen Probleme. "Das ist unter anderen Gegenstand des Bebauungsplanverfahrens. Die Wirkung des Bauvorhabens auf die Umgebung muss untersucht werden", erklärte der Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU) auf der Bürgerversammlung. Er machte jedoch deutlich, dass ein Ausbau der Konrad-Wolf-Straße bislang nicht vorgesehen sei. Das B-Planverfahren wird voraussichtlich zwei Jahre dauern, eine frühzeitige Bürgerbeteiligung ist vorgesehen. Im Verfahren soll auch geklärt werden, wie hoch gebaut werden kann. Der Projektentwickler will mit dem höchsten Wolkenkratzer bis zu einer Höhe von 118 Metern bauen. "Die Höhe des Hochhauses ist noch unklar", so Nünthel.

In Bezug auf den Nutzerkonflikt mit dem Sportforum und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, erklärte der Stadtrat: "Diese Konflikte müssen ausgeschlossen werden. Ich kann nicht garantieren, dass diese Idee so umgesetzt wird".

Lesen Sie zu diesem Thema auch unseren Artikel unter http://asurl.de/10x.
Karolina Wrobel / KW
Der Investor will hoch hinaus: Rund 30 Stockwerke soll der größte Wolkenkratzer zählen. Das sind 118 Meter. | Foto: Moritz-Gruppe GmbH/ Lava
Entlang der Konrad-Wolf-Straße soll ein Mix aus Wohnen und Gewerbe für Leben sorgen. | Foto: Moritz-Gruppe GmbH/ Lava
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.