Grünes Klassenzimmer und Lehmbackofen
40 Jahre "Grün macht Schule" wurde aus gutem Grund im Bezirk gefeiert

Schülerinnen und Schüler der Brodowin-Grundschule gestalten ihren Schulhof weiter um.  | Foto:  Bernd Wähner
11Bilder
  • Schülerinnen und Schüler der Brodowin-Grundschule gestalten ihren Schulhof weiter um.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Schüler der Brodowin-Grundschule haben Ideen für die Gestaltung ihrer Freiflächen entwickelt und sich dann auch ganz praktisch für die Schulhofgestaltung engagiert.

Begleitet wurden sie dabei vom Arbeitskreis „Grün macht Schule“. Dieser feierte mit dem Projekt an der Liebenwalder Straße 20-22 zugleich sein 40. Gründungsjubiläum. Zum Gratulieren kamen Schul-Staatssekretär Torsten Kühne und Britta Behrendt (beide CDU), Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt, Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) und Umweltstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen). Mitgefeiert haben außerdem Grünflächenplaner und Bildende Künstler, mit denen „Grün macht Schule“ seit vielen Jahren zusammen arbeitet.

Auf dem Schulhof der Brodowin-Grundschule entstand im Rahmen von „Grün macht Schule“ unter anderem ein Lehmbackofen, in dem Brot im Freien gebacken werden kann. | Foto: Bernd Wähner
  • Auf dem Schulhof der Brodowin-Grundschule entstand im Rahmen von „Grün macht Schule“ unter anderem ein Lehmbackofen, in dem Brot im Freien gebacken werden kann.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Dass das Jubiläum an der Brodowin-Grundschule gefeiert wurde, hat seinen Grund. Diese wird seit sieben Jahren von „Grün macht Schule“ unterstützt. Als sie 2016 einen Modularen Ergänzungsbau bekam, stand weniger Hoffläche zur Verfügung, berichtet Schulleiterin Doreen Eccarius. Die verbleibende sollte deshalb so gestaltet werden, dass sie die Kinder mit Freude nutzen können und dass viel Grün wächst.

Auf dem Hof der Brodowin-Grundschule entstand unter anderem auch ein Schulgarten. | Foto: Bernd Wähner
  • Auf dem Hof der Brodowin-Grundschule entstand unter anderem auch ein Schulgarten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Deshalb wandte sich die Schule an das Team des Arbeitskreises „Grün macht Schule“. In einem dreitägigen Workshop wurde mit der Schulgemeinschaft und der Landschaftsarchitektin Antje Schwabersberger ein Konzept erarbeitet, berichtet Eccarius. Das wird nun Schritt für Schritt umgesetzt. Unter anderem entstanden ein Schulgarten und eine Kräuterspirale. Es wurden eine Nestschaukel, ein Baumhaus und eine Kletterwand aufgebaut. Es gibt ein Grünes Klassenzimmer, eine Outdoor-Küche und einen Lehmbackofen. Eine Besonderheit ist der berlinweit einzige Bachlauf auf einem Schulhof. Dort gesammelt, das auf dem Dach des Modularen Ergänzungsbaus anfällt.

Im aktuellen Projekt an der Brodowin-Grundschule entstehen unter anderem Steinskulpturen durch Schüler. Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (hinten, Bildmitte) und Umweltstadträtin Filiz Keküllüoğlu (rechts neben Hönicke) ließen sich von den Schülern erklären, was entstehen soll. | Foto: Bernd Wähner
  • Im aktuellen Projekt an der Brodowin-Grundschule entstehen unter anderem Steinskulpturen durch Schüler. Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (hinten, Bildmitte) und Umweltstadträtin Filiz Keküllüoğlu (rechts neben Hönicke) ließen sich von den Schülern erklären, was entstehen soll.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im aktuellen Projekt gestalten Schüler Holz- und Steinskulpturen. Außerdem wird eine Lesehütte aufgebaut und an Insektenhotels gearbeitet. Die Gäste der Festveranstaltung beteiligten sich an der weiteren Hofgestaltung, indem sie zwei Bäume pflanzten.

Als „Grün macht Schule“ 1983 an den Start ging, herrschte auf Berliner Schulhöfen meist Tristesse. Viele Schulgemeinschaften wollten das ändern. Doch die Umsetzung war nicht einfach. Sie brauchten vor allem fachplanerische Unterstützung, um von den Behörden die erforderlichen Genehmigung für Veränderungen zu erhalten. Deshalb entstand die Idee, einen Arbeitskreis „Grün macht Schule“ einzurichten. Aus der Betreuung einiger Schulhofprojekte ist ein Programm geworden. Das Team aus Kräften der Pädagogischen Beratungsstelle der Senatsverwaltung für Bildung und des Freilandlabors Britz betreut jährlich zwischen 60 und 70 Projekte, berichtet Ulf Schröder von der Pädagogischen Beratungsstelle.

Informationen auf www.gruen-macht-schule.de

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.