Neue Gedenktafeln im Pflaster
Barnim-Schüler halten Erinnerung an NS-Opfer wach

Schüler des Barnim-Gymnasiums und der Künstler Gunther Demnig haben in Erinnerung an Willi und Erna Kolitz zwei Stolpersteine in der Große-Leege-Straße verlegt. | Foto: B. Müller
3Bilder
  • Schüler des Barnim-Gymnasiums und der Künstler Gunther Demnig haben in Erinnerung an Willi und Erna Kolitz zwei Stolpersteine in der Große-Leege-Straße verlegt.
  • Foto: B. Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Schüler des Barnim-Gymnasiums haben gemeinsam mit dem Künstler Gunter Demnig sechs neue Stolpersteine in Alt-Hohenschönhausen verlegt. In der Große-Leege-Straße und in der Konrad-Wolf-Straße erinnern die Messingtafel an Opfer des Nationalsozialismus.

Die Schüler des Barnim-Gymnasiums hatten die Recherche zu den Biografien der Menschen übernommen, an die jetzt die neuen Messing-Tafeln im Pflaster erinnern. Zur Seite stand ihnen bei der Forschung Dagmar Poetzsch vom Arbeitskreis Stolpersteine der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke.

„Dank der gemeinsamen Recherche ist es uns gelungen, für die Angehörigen einen Ort zu schaffen, an dem sie ihrer Familienmitglieder gedenken können“, sagt Dagmar Poetzsch. „Und für die Schüler wurde durch den Kontakt mit den Familienangehörigen die Geschichte persönlich erfahrbar. Für das besondere Engagement möchten wir uns herzlich bedanken.“

Über 100 Stolpersteine im Bezirk

Stolpersteine sind kleine, in den Straßenbelag eingelassene Gedenktafeln, mit denen an einzelne Menschen erinnert wird, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Tafeln werden jeweils vor den Häusern verlegt, in denen die Opfer von Gewalt und Terror wohnten, bevor sie deportiert wurden. Aktuell gibt es über 100 Stolpersteine im Bezirk Lichtenberg, die durch ehrenamtliches Engagement verlegt werden konnten.

Die neuen Exemplare erinnern an das Ehepaar Willi und Erna Kolitz in der Große-Leege-Straße 44b. In unmittelbarer Nachbarschaft gedenken sie der Familie Jakob, Margot und Herbert Klein in der Große-Leege-Straße 45a. Für Bertha Glaser wurde ein Stolperstein in der Konrad-Wolf-Straße 45 verlegt.

Wer mehr erfahren oder sich ehrenamtlich für das Projekt engagieren möchte, schreibt eine E-Mail an stolpersteine@licht-blicke.org.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.