Seit 50 Jahren Schmiede für Spitzensportler
Eliteschule in Hohenschönhausen feiert rundes Jubiläum

Die Eliteschule des Sports in Alt-Hohenschönhausen bietet vielversprechendem Nachwuchs Unterricht, Unterkunft und Training an einem Ort. | Foto: B. Müller
3Bilder
  • Die Eliteschule des Sports in Alt-Hohenschönhausen bietet vielversprechendem Nachwuchs Unterricht, Unterkunft und Training an einem Ort.
  • Foto: B. Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Die Olympiasieger Robert Harting und Claudia Pechstein zählen zu den berühmtesten Absolventen, aktuell streben mehr als 1000 junge Menschen ähnliche Erfolge an: Sie besuchen das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB) – mit dem Ziel, einmal ganz oben auf dem Siegerpodest zu stehen. Die Spitzensportlerschmiede aus Alt-Hohenschönhausen feierte jetzt den 50. Geburtstag.

Seit einem halben Jahrhundert bietet die Berliner Sportschule ambitionierten Nachwuchsathleten Unterricht, Unterkunft und Leistungssport-Training an einem Ort an. Heute ist das SLZB in Alt-Hohenschönhausen eine von 43 „Eliteschulen des Sports“ landesweit – und die erfolgreichste. Unter den besonderen Bedingungen kann sich der talentierte Nachwuchs ideal auf künftige Höchstleistungen vorbereiten, ohne eine fundierte Schulbildung zu vernachlässigen. Die Integrierte Sekundarschule mit angeschlossenem Internat hat die Adresse Fritz-Lesch-Straße 35, sie ist in unmittelbarer Nachbarschaft zum Sportforum Berlin zu Hause.

Das Bezirksamt Lichtenberg ehrt regelmäßig erfolgreiche Athleten der Sportschule. Erst vor Kurzem haben sich die Nachwuchsvolleyballer im Roten Buch des Rathauses verewigt. Sie hatten bei den Schul-Weltmeisterschaften in Brno den zweiten Platz belegt. Und die Handballer des SLZB hat Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) ganz offiziell verabschiedet, bevor sie zur Schul-WM nach Doha aufbrachen. „Es ist toll, eine so erfolgreiche und renommierte Einrichtung wie diese im Bezirk zu haben“, sagt er. „Im internationalen Vergleich gibt es keine andere Schule, die so viele olympische Medaillen, Teilnahmen an Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften oder Schul-Weltmeisterschaften hervorgebracht hat.“

Das SLBZ ist laut dem Berliner Schulgesetz eine Schule mit besonderer pädagogischer Prägung auf dem Schwerpunkt Sport. Es bietet jungen Leuten die Möglichkeit, alle Abschlüsse abzulegen, die in Berlin gängig sind. Zu den Besonderheiten zählt, dass Unterricht und Training flexibel gestaltet werden. Außerdem gibt es eine Ganztagsbetreuung, geringe Klassenfrequenzen, Teamteaching in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathematik, ein besonderes schulisches Förderkonzept und kurze Wege zwischen Schul- und Trainingsort. Mädchen und Jungen können von der fünften Klasse bis zum Abitur den evangelischen Religionsunterricht besuchen. Das SLZB besteht aus der Grundstufe von Klasse 1 bis 6, der Sekundarstufe I von Klasse 7 bis 10 und der gymnasialen Oberstufe, die sich aufgrund der vielen Sportstunden über drei Jahre erstreckt.

Ausführliche Informationen gibt es unter www.slzb.de.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.