Schule in freier Trägerschaft in Alt-Hohenschönhausen
Grundschule der SozDia Stiftung Berlin geht im August an den Start

Grundschule am Campus Hedwig: Gemeinsam lernen - Miteinander gestalten - Füreinander da sein | Foto: SozDia Stiftung Berlin / E L E P H A N T & C A S T L E

Die erste und bislang einzige Schule in freier Trägerschaft in dem von mehr als 100.000 Menschen bewohnten Berliner Stadtteil Hohenschönhausen im Bezirk Lichtenberg startet in wenigen Monaten mit einer ersten Lerngruppe.

Zum Profil der evangelischen „Grundschule am Campus Hedwig“ gehöre sowohl die Demokratiebildung als auch das Miteinander verschiedener Glaubens- und Lebenswelten im ehemaligen Ostteil der Stadt, betont Michael Heinisch-Kirch, der Vorstandsvorsitzende der SozDia-Stiftung, die Trägerin der neuen Einrichtung ist. Die Schule ist auch die erste in Verantwortung der Stiftung.

So seien nicht nur Kinder verschiedener sozialer Milieus willkommen, sondern auch christliche und nichtchristliche Schülerinnen und Schüler. Kinder aus bedürftigen Familien können die Schule ohne Schulgeld besuchen, erläutert Heinisch-Kirch. Besonders willkommen seien zudem Kinder aus Flüchtlingsfamilien, fügt er hinzu.

Die „Grundschule am Campus Hedwig“ wolle außerdem als erste Schule im ehemaligen Ost-Berlin das Unterrichtsfach „Engagement und Gemeinschaft“ anbieten. Die Schülerinnen und Schüler lernen unter anderem im Naturschutzgebiet, in Kitas oder Altenheimen die Arbeit vor Ort kennen und erfahren, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen, so Heinisch-Kirch.
Vorreiterin ist die Schule auch mit ihrem Konzept des „selbstgesteuerten Lernens“: Schülerinnen und Schüler arbeiten in Lernwerkstätten und Projekten mit persönlichen Wochenplänen. Ziel ist es, ihnen individuelle Lernwege zu ermöglichen. So sind die Kinder optimal auf ihren weiteren Schul- und Bildungsweg vorbereitet.
Vorgesehen ist zudem das Lernen in Gruppen mit unterschiedlichen Altersstufen. Damit sollen Jüngere von Älteren lernen und umgekehrt. Die „Grundschule am Campus Hedwig“ ist damit neben den Montessori-Schulen fast die einzige im Ostteil Berlins, die dieses Modell konsequent praktiziert.

Die neue Grundschule wird nach Angaben des SozDia-Chefs zunächst in modernen Containern die Arbeit aufnehmen. Mit der Fertigstellung des neuen Schulgebäudes am bereits bestehenden „Campus Hedwig“ in Alt-Hohenschönhausen wird in drei Jahren gerechnet. „Ein guter Schulort ist gesichert“, sagt Michael Heinisch-Kirch.

Näheres zum Schulkonzept, Beteiligungsprozess und Bauvorhaben finden Sie hier.
Es gibt noch wenige freie Plätze in der ersten Lerngruppe, die im August startet.

Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.