Jugendfilmtage informieren Schüler über Alkohol und Nikotin

Eine Brille simuliert Schülern, wie 0,8 Promille wirken: einen Baukasten zusammenzusetzen ist dann kein Kinderspiel mehr. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Eine Brille simuliert Schülern, wie 0,8 Promille wirken: einen Baukasten zusammenzusetzen ist dann kein Kinderspiel mehr.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Wie vernebeln 0,8 Promille die Sinne? Steckt auch Quecksilber in Zigaretten? Wie die Alltagsdrogen Nikotin und Alkohol wirken, das erfuhren rund 1000 Lichtenberger Schüler bei den JugendFilmTagen am 8. und 9. Oktober.

"Ich sehe ganz verschwommen. Und alles ist weit weg", sagt Ramon, während er vergeblich Bauklötzchen in verschiedenen Formen richtig einzuordnen versucht. Was kleinen Kindern kaum Probleme bereitet, das will dem Jungen nicht gelingen. Der Achtklässler muss sich auf seine Aufgabe voll konzentrieren.

Denn mit einer sogenannten 0,8-Promille-Brille wird Ramon ein Alkoholrausch simuliert und ihm das Sehen erschwert. So merkt der Gymnasiast ohne jeden Alkohol, wie das Nervengift wirkt: Es schwächt nicht nur die Konzentration, sondern erschwert das Sehen und beeinflusst die Motorik.

Neben dem Nikotin ist Alkohol die am meisten verbreitete Alltagsdroge – auch unter Jugendlichen. "Wir wollen verhindern, dass der Konsum zur Sucht wird. Deshalb können wir gar nicht früh genug darüber aufklären, warum man erst gar nicht mit dem Rauchen und Trinken anfangen sollte", sagt Gesundheits- und Jugendstadträtin Sandra Obermeyer (parteilos für Die Linke).

Obwohl die Raucherquoten bei Zwölf- bis 17-Jährigen und auch der regelmäßige Alkoholkonsum zurückgehen, schädigen die Alltagsdrogen junge Menschen in der Entwicklung. Und noch immer trinken sich 15 Prozent der Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und 17 ein Mal im Monat in den Rausch, wie die jüngste Studie der Bundeszentrale belegt. Zudem seien neue Produkte wie E-Zigaretten und E-Shishas groß in Mode. Sie werden mit Aromen wie Mango oder Apfel für den Gaumen schmackhaft gemacht. Doch auch sie enthalten das Nervengift Nikotin.

Was die restlichen fast 100 Giftstoffe einer Zigarette sind und in welchen Formen E-Nikotinprodukte daherkommen, lernten die Kinder und Jugendlichen bei einem Mitmach-Parcours im Kino CineMotion in der Wartenberger Straße.

"Alle Kinder wissen natürlich, dass Zigaretten schädlich sind", sagt Eva Hoffmann vom Lichtenberger Gesundheitsmanagement. "Welche Giftstoffe aber darin enthalten sind, darüber sind die meisten Kinder erstaunt. Für viele ist überraschend, dass sich in einer Zigarette Blei, Quecksilber, Radon oder Polonium finden", sagt Hoffmann, die in vielen Einzelgesprächen die Fragen von Schülern aus dem Barnim- oder dem Gottfried-Herder-Gymnasiums beantwortete.

Selbstbewusst Nein zur Zigarette zu sagen, haben sich auch Carolin und Emma aus dem Herder-Gymnasium vorgenommen. Und noch mehr: In ihrer Schülerzeitung "Her(r) der Dinge" wollen sie mit Artikeln andere Schüler für das Thema sensibilisieren. KW

Eine Brille simuliert Schülern, wie 0,8 Promille wirken: einen Baukasten zusammenzusetzen ist dann kein Kinderspiel mehr. | Foto: Wrobel
Den Schülern wurde veranschaulicht, welche Giftstoffe in Zigaretten stecken: darunter Arsen und Blausäure. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.