Die größte Kita des Bezirks entsteht
Volkssolidarität stockt an der Goeckestraße die Platzzahl auf

Bürgermeister Michael Grunst, Alexander Slotty und Ute Gerwert von der Volkssolidarität (von links nach rechts) gaben den Stadtschuss für den Neubau an der Kita „Tausendfüßler“. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2Bilder
  • Bürgermeister Michael Grunst, Alexander Slotty und Ute Gerwert von der Volkssolidarität (von links nach rechts) gaben den Stadtschuss für den Neubau an der Kita „Tausendfüßler“.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Bernd Wähner

An der Goeckestraße 25/26, und zwar auf dem Gelände der Kita „Tausendfüßler“ wird bis zum nächsten Sommer die größte Kita des Bezirks entstehen.

Umgesetzt wird dieses Vorhaben von der gemeinnützigen Kinder und Jugend der Volkssolidarität Berlin GmbH. Sie ist Träger der Kita „Tausendfüßler“ und eine Tochtergesellschaft des Landesverbands der Volkssolidarität. Vor wenigen Tagen wurden in Anwesenheit von Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) die ersten acht Module für den Neubau auf dem Grundstück abgesetzt.

In der Kita „Tausendfüßler“ werden derzeit bereits 250 Kinder betreut. In einem modernen Neubau entstehen nun weitere 108 Plätze, sodass die Kita ab dem kommenden Sommer Platz für 358 zu betreuende Kinder anbieten kann. Der Neubau kostet 4,2 Millionen Euro. Davon werden 2,7 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA) des Landes Berlin zur Verfügung gestellt. Die übrigen Mittel stellt der Volkssolidarität-Landesverband bereit. Die Kita befindet sich im Übrigen auf einem Grundstück des Landes Berlin.

Es wurde der Volkssolidarität in Erbbaupacht langfristig zur Verfügung gestellt. „Der Bezirk Lichtenberg braucht mehr Kita-Plätze“, sagt Alexander Slotty, Landesgeschäftsführer der Volkssolidarität Berlin. „Als großer Träger in der Berliner Kita-Landschaft sind wir gerne aktiv geworden, um rasch Lösungen zu schaffen.“ Selbstverständlich ist es nicht, dass sich Träger zu solchen Bauvorhaben entschließen, so Slotty weiter. „Es wäre daher ein gutes Zeichen, wenn der Senat solches Engagement würdigt und sowohl Mittel für ein neues Programm zum Kita-Ausbau bereitstellt, als auch die neue Hauptstadtzulage auf die Mitarbeitenden der Freien Träger ausweitet.“ „Lichtenberg liefert beim Ausbau der Kita-Betreuungsplätze“, schätzt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) ein. Er ist derzeit auch amtierender Stadtrat für Familien und Jugend. „Wir arbeiten weiter daran, allen Eltern, die es möchten, einen Kitaplatz für ihren Nachwuchs anzubieten. Mit der Volkssolidarität haben wir einen engagierten Träger im Bezirk, dem ich auch die Erziehung und Betreuung von so vielen Kinder in einer Einrichtung zutraue.“

Ute Gerwert, die Geschäftsführerin der Kinder und Jugend der Volkssolidarität Berlin gGmbH berichtet: „In unseren Berliner Kitas spielen, lachen und lernen bereits rund 1500 Kinder im Alter von acht Wochen bis zum Schuleintritt. Mit dem Neubau an unserer Kita ‚Tausendfüßler‘ entsteht ein einzigartiger Bildungsort für einen gelungenen Start ins Leben.“

Wer das Baugeschehen an der Goeckestraße verfolgen möchte, kann auf den Link des Bautagebuchs klicken: https://volkssolidaritaet-berlin.de/allgemein/das-tagebuch-zum-erweiterungsbau-in-der-kita-tausendfuessler/.

Bürgermeister Michael Grunst, Alexander Slotty und Ute Gerwert von der Volkssolidarität (von links nach rechts) gaben den Stadtschuss für den Neubau an der Kita „Tausendfüßler“. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Eines der ersten Module schwebt auf die Baustelle an der Kita „Tausendfüßler“ ein. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.