1. Lange Filmnacht Hohenschönhausen schaut zurück auf die 30 Jahre Großsiedlung

Berit Petsch und Juliane Springsguth zeigen Ansichten der Großsiedlung. | Foto: Wrobel
  • Berit Petsch und Juliane Springsguth zeigen Ansichten der Großsiedlung.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. . Ganz persönliche Einblicke in die Geschichte der 30 Jahre alten Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen gewähren die filmischen Schätze der Anwohner in der 1. Langen Filmnacht Hohenschönhausen, die am 20. Juni stattfindet.

"Die Idee der Filmnacht ist, die Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen aus ganz verschiedenen Blickwinkeln zu präsentieren", sagt Juliane Springsguth. Mehr als ein halbes Jahr recherchierte die Medienwissenschaftlerin zusammen mit der Ethnologin Berit Petsch und Stefanie Eckert, Mitarbeiterin bei der DEFA-Stiftung, nach Spielfilmen und Filmdokumenten zum Leben und Wohnen in der Großsiedlung.

"Wir haben sehr viel Filmmaterial entdecken können. Das fängt bei den Berichten des DDR-Fernsehens an, die in ihrem Ton politisch geprägt sind, bis hin zu ganz persönlichen Eindrücken der Anwohner und ihren Lebenswegen nach der Wende", sagt Berit Petsch.

Zu sehen sind diese Filmschätze am 20. Juni in der Jugendfreizeiteinrichtung "Arche" in der Degnerstraße 40. Das Programm zwischen 14 bis 23.40 Uhr ist in sechs Sektionen unterteilt. Vom Kinderfilm, der ab 14 Uhr beginnt, über Berichte der "Aktuellen Kamera" bis hin zu Erinnerungen, Jugendfilmen und zeitgenössischen Dokumentationen zeigt das Filmrepertoire die Vielfalt im einstigen Bezirk und heutigem Ortsteil Lichtenbergs.

"Gerade unter den jüngeren Anwohner gibt es das Gefühl, die DDR sei eine Ewigkeit her", weiß die 38-jährige Berit Petsch, die in Lichtenberg geboren wurde. "Anhand der Berichte der Aktuellen Kamera lässt sich etwa die Entstehungsgeschichte dieses riesigen Bauprojekts nachverfolgen." Die ab 15 Uhr gezeigten Filmdokumente sind auch Zeugnisse der Grundsteinlegung, der Nachbarschaftshilfe oder der Arbeiten an der Infrastruktur.

Besonders spannend verspricht jedoch der Blick der Bewohner auf das Leben in der Siedlung ab 16.20 Uhr. Die professionelle Filmemacherin Maren Erdmann begibt sich in ihrer 2008 gedrehten Dokumentation "Die B-Klasse - Pioniere der letzten Stunde" auf die Suche nach den Spuren der Lebenswege ihrer einstigen Mitschüler der Klasse 1b der Oberschule "Anna Seghers". Dabei macht sie ihre Mitschüler ausfindig und zeichnet ihre Lebenswege nach, die über die Wendezeit oft wechselhaft waren.

Mit der Dokumentation "Der weiße Fleck" aus dem Jahr 2013 von Andrea Scheuring zeigt ein Jugendfilmprojekt auf, wie heutige junge Menschen sich mit der Geschichte der Stasi-Haftanstalt in Hohenschönhausen auseinandersetzen. Ein Bild der DDR-Jugend in Zeiten des Umbruchs im Jahr 1990 zeichnet wiederum die einstige DEFA-Dokumentarfilmerin Helke Misselwitz mit "Sperrmüll" nach, der ab 20.35 Uhr zu sehen sein wird. Und der Filmemacher Volker Meyer-Dabisch zeigt in seiner 2014 erschienenen Dokumentation "Von Hohenschönhausen nach Niederschöneweide", was für die heutigen Anwohner das Leben in der Plattenbausiedlung ausmacht. Der Film beginnt etwa um 22.30 Uhr.

"Viele Menschen wissen wenig über Neu-Hohenschönhausen, deshalb haben sie oft die Vorstellung, hier sei es trist und grau. Die Filmnacht zeigt, dass es hier anders aussieht", sagt Berit Petsch.

Das komplette Programm der 1. Langen Filmnacht gibt es auf www.langefilmnachthsh.blogspot.de oder www.facebook.com/FilmnachtBerlin.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.