Das Schloss wird denkmalgerecht saniert und barrierefrei

Das Schloss Hohenschönhausen soll einmal zum Kulturhaus werden, doch zuerst wird es noch innen und außen saniert. | Foto: Wrobel
  • Das Schloss Hohenschönhausen soll einmal zum Kulturhaus werden, doch zuerst wird es noch innen und außen saniert.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Im April begannen die lang geplanten Umbau- und Sanierungsarbeiten am denkmalgeschützten Schloss Hohenschönhausen. Bis 2015 soll das Haus zum kulturellen Anziehungspunkt im Norden des Bezirkes werden.

Schon kurze Zeit nach dem Beginn der Bauarbeiten im Inneren des Schlosses gab es eine Entdeckung: Unter den Bodenbelägen im Erdgeschoss kam ein alter Tafelparkettfußboden zum Vorschein. Der Holzboden aus der Zeit um 1870 ist noch in einem so guten Zustand, dass er restauriert werden kann. Wie viele historisch wertvolle Zeugnisse aus der Vergangenheit noch unter Wänden und Böden schlummern, das wird sich in den kommenden Monaten zeigen: bei den Sanierungsarbeiten am Bürgerschloss, das künftig als ein Museum und ein Veranstaltungshaus genutzt werden soll.

Rund 1,7 Millionen Euro stehen für die Sanierungsarbeiten zur Verfügung, die der Förderverein Schloß Hohenschönhausen von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin erhält. "Aktuell werden die Räume im Erdgeschoss wieder auf ihre ursprüngliche Größe gebracht", sagt Sabine Didschuns von der Geschäftsstelle des Vereins.

Der einst große Raum war Jahre später in zwei Räume und einen Flur unterteilt worden; auch Fensternischen hatte man zugemauert, wie ein Restauratoren-Gutachten belegt. In Zukunft soll im Erdgeschoss wieder ein großer Veranstaltungssaal zur Verfügung stehen.

In wenigen Wochen beginnt der Einbau neuer Fenster. Im Oktober diesen Jahres soll dann an der Nordseite des Hauses ein Aufzug installiert werden. Dann ist das denkmalgeschützte Schloss barrierefrei zugänglich. Während die Bauarbeiten in diesem Jahr überwiegend das Innere des Hauses betreffen, geht es im kommenden Jahr an den Außenverputz und die Dachdämmung. Dann soll die stellenweise ausgebesserte Fassade unter einem einheitlichen Putz verschwinden. Nicht zuletzt ist auch die Rekonstruktion des Originaleinganges zur Westseite hin vorgesehen.

Dort war einst der Treppenaufgang zurückgebaut worden, die reich verzierte Holztür, die heute noch erhalten ist, wurde abmontiert. Sie soll nun wieder an ihren ursprünglichen Platz in ein Vestibül eingesetzt werden. An der Ostseite des Schlosses soll ein zusätzlicher Eingang mit Terrasse entstehen. "Im kommenden Jahr wollen wir dann auch den Garten neu gestalten", sagt Sabine Didschuns. Dann sind die letzten Voraussetzungen geschaffen, um im Schloss Hohenschönhausen die Planungen für ein Daimon-Museum endlich umzusetzen.

Der Gründer des Unternehmens "Daimon", Paul Schmidt (1868-1948), war der letzte private Eigentümer des Gutshauses. Schmidt erfand unter anderen die Trockenbatterie und die Taschenlampe. Die Kosten für die Ausstellung schätzt der Förderverein auf eine sechsstellige Summe, um die er sich derzeit bei diversen Stellen bemüht.

Weitere Informationen gibt es unter www.schlosshsh.de
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.