Der historische Oranke-Walzer neu vertont

Wie gut die neue Melodie von den Orankeseebad-Besuchern angenommen wurde, zeigten die vielen Paare, die barfüßig am Strand im Dreivierteltakt tanzten.
3Bilder
  • Wie gut die neue Melodie von den Orankeseebad-Besuchern angenommen wurde, zeigten die vielen Paare, die barfüßig am Strand im Dreivierteltakt tanzten.
  • hochgeladen von Sandra Pohl

Alt-Hohenschönhausen. Verschollen war die Musik des Oranke-Walzers aus der Feder von Wilhelm Heiden-Heinrich. Talentierte Komponisten haben im Wettstreit um die beste Neukomposition im Rahmen eines Wettbewerbs gekämpft. Der 39-jährige Matthias Lunow konnte mit seiner Musik am besten überzeugen.

Mit 87 Jahren ist das Orankeseebad keineswegs in die Jahre gekommen. Bis heute ist das Bad einer der beliebtesten Orte der Anwohner im Kiez. Hier treffen sich die Nachbarn zum Plausch, während die Kinder planschen. Hier wird aber auch gerne und oft gefeiert. Den Grundstein für diese Tradition legte Wilhelm Heiden-Heinrich. Der Erbauer des Orankeseebades kam zufällig dazu, das Bad 1929 zu errichten. Heiden-Heinrich hatte als Theatermacher in Weißensee Erfolge gefeiert, dann setzte der Weltkrieg seinem dortigen Schaffen ein Ende. Doch der lebensfrohe Heiden-Heinrich folgte auch als Seebad-Besitzer seiner musikalischen Leidenschaft. Und komponierte den Oranke-Walzer. Heute existiert nur noch der Text dieses historischen Musikstückes. Die Melodie ist verschollen.

Den Text neu zu vertonen, dieser Aufgabe haben sich zehn Komponisten gewidmet. Im Rahmen eines vom Förderverein Obersee und Orankesee ausgelobten Wettbewerbes schrieben sie eine neue Melodie zum alten Text. Eine Jury aus Musikern und Historikern gab am 3. September nun den Gewinner auf dem Seenfest im Orankeseebad bekannt: Matthias Lunow aus dem Prenzlauer Berg. Wie gut die Melodie des 39-Jährigen von den Orankeseebad-Besuchern angenommen wurde, zeigten die vielen Paare, die barfüßig am Strand im Dreivierteltakt tanzten.

Für den Hobby-Komponisten Lunow war die Arbeit an der Melodie allerdings alles andere als einfach. „Ich versuchte, mich an historische Vorbilder aus der Zeit der 1920er- und 1930er-Jahre zu halten. Doch es gibt nicht mehr viele vergleichbare Tondokumente aus der Zeit“, erklärte der Preisträger, der sein Hobby auch beruflich pflegt. Matthias Lunow ist Tonmeister im Deutschen Theater Berlin. Für den Oranke-Walzer ließ er sich von den weltberühmten Comedien Harmonists inspirieren. Er spielte und sang das Stück alleine Zuhause als „Ein-Mann-Orchester“ ein. „Ich bin eigentlich kein Sänger“, schmunzelt Lunow. Auf die Idee, an dem Wettbewerb teilzunehmen, brachte ihn sein Schwiegervater. Der engagiert sich seit über zehn Jahren im Förderverein und wohnt nur ein paar Schritte entfernt vom Bad. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.