Neue WebApp ist online
Die Haftanstalten der Stasi und ihre Gefangenen

Überblick über Haftanstalten in der DDR. | Foto:  Bernd Wähner
  • Überblick über Haftanstalten in der DDR.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mehr über die frühere Haftanstalt der Stasi in Hohenschönhausen, aber auch über andere Gefängnisse in der DDR, ist auf der neu gestalteten WebApp „Haft in der DDR“ zu erfahren, die kürzlich in der Gedenkstätte Hohenschönhausen präsentiert wurde.

Sie entstand in der Projektgruppe „Daten politischer Verfolgung“ des Forschungsverbunds „Landschaften der Verfolgung“. Ihre Erstellung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten. Die neue App basiert auf einer integrierten Datenbank und enthält anonymisierte Angaben von einst Inhaftierten, beispielsweise zu Alter, Beruf und Verhaftungsgründen. Angaben zu etwa 51 000 Häftlingen des Ministeriums für Staatssicherheit aus den Jahren 1963 bis 1989 sind enthalten.

Außerdem gibt es ausführliche Informationen zu früheren Haftanstalten, wie etwa der in Alt-Hohenschönhausen. Seit seiner Gründung im Februar 1950 nutzte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) im Osten Berlins verschiedene Haftorte. Die zentrale Untersuchungshaftanstalt befand sich in den ersten Monaten in der Albrechtstraße unweit des Deutschen Theaters. Ein Jahr später übernahm das MfS ein weiträumiges Militärsperrgebiet in Hohenschönhausen vom sowjetischen Geheimdienst, der dort ein Speziallager (1945-1946) und eine zentrale Untersuchungshaftanstalt (1947-1951) betrieben hatte.

Ab 1960 entstand auf dem Gelände ein Gefängnisneubau für 200 Personen. Die Zellen hatten zwar Tageslicht, Glasbausteine verwehren jedoch den Blick nach draußen. Bis zum Ende der DDR sperrte die Stasi in der Haftanstalt Hohenschönhausen rund 11 000 Menschen ein, überwiegend aus politischen Gründen. Es waren Kritiker und Gegner des Regimes und Menschen, denen Sabotage oder Spionage vorgeworfen wurde. Seit dem Mauerbau überwog aber die Zahl derer, die versucht hatten, die DDR zu verlassen.

An der Erstellung der WebApp „Haft in der DDR“ waren die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, das Menschenrechtszentrum Cottbus und die Robert-Havemann-Gesellschaft beteiligt. Sie erfolgte in enger Kooperation mit dem Stasi-Unterlagen-Archiv/Bundesarchiv.

Zu erreichen ist die App über https://haft-ddr.de/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 298× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.010× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.