Drei Frauen sprechen über den Interkulturellen Garten

Latifa Polovina | Foto: Wrobel
3Bilder

Alt-Hohenschönhausen. Rund 140 Anwohner, zwei Kitas und eine Grundschule teilen sich die Beete im Interkulturellen Garten in der Liebenwalder Straße 12-18. Zum 10. Geburtstag der Einrichtung fragte Berliner-Woche-Reporterin Karolina Wrobel drei Frauen, warum sie hier gärtnern.

Jenny Sieg (41 Jahre) aus Prenzlauer Berg:

Das ist nun mein drittes Jahr im Interkulturellen Garten. Ich habe lange Zeit nach etwas gesucht, wo ich gärtnern kann. Aber die Verantwortung für ein ganzes Pachtgrundstück war mir immer zu viel. Im Interkulturellen Garten bewirtschafte ich ein Beet von 40 Quadratmetern, pflanze Gemüse und Blumen. Das Gärtnern dient der Entspannung vom Alltag, die Natur hat eine große Heilkraft. Natürlich kommt das geerntete Gemüse bei meiner Familie auf den Tisch. Mein Mann stammt aus Hongkong und ist damit ein absolutes Stadtkind. Er ist stets erstaunt, wie viel Erdbeeren so ein kleines Beet abwerfen kann.

Renate Felkel (71 Jahre), Anwohnerin:

Ich bin ganz neu dabei beim Interkulturellen Garten und teile mir mit anderen ein Gemeinschaftsbeet. Nachdem das Beet ein wenig verwildert war, habe ich nun Blumen gepflanzt. Ich hatte 40 Jahre lang selbst einen Garten, deshalb hatte ich wieder Sehnsucht danach. Außerdem gefällt mir, dass man sich hier mit anderen austauschen kann. Wir geben uns gegenseitig Ratschläge. Ich habe das Gefühl, in der Runde wird man immer vorbehaltlos aufgenommen. Ich freue mich schon auf die Gartensaison. Dieses Jahr pflanze ich Bärlauch, Rhabarber, Erdbeeren, Radieschen und Mohrrüben.

Latifa Polovina (45 Jahre), Anwohnerin

Ich bin seit Anfang an bei der Initiative dabei, also seit zehn Jahren, und bin bis heute eine sehr große Freundin des Gartens. Ich schätze die Natur und pflanze am liebsten Blumen. Doch im Interkulturellen Garten kann man nicht nur gärtnern. Wir backen regelmäßig im Lehmbackofen Brot, wir treffen uns zum Plausch. Ich selbst stamme aus Bosnien und habe hier neben vielen Bekanntschaften auch richtige Freundschaften geschlossen.

Wer vorbeikommen möchte: Der Garten ist dienstags und donnerstags, 10 bis 18 Uhr, und mittwochs, 10 bis 14 Uhr, geöffnet. Am Donnerstag ab 15 Uhr ist das Garten-Café geöffnet. Jeden zweiten Donnerstag im Monat findet das Repair-Café von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr statt, bei dem die Besucher ihre kleineren Elektrogeräte unter Anleitung selbst reparieren können.

Alle Angebote sind kostenlos.

Weitere Informationen gibt es unter 81 85 90 98 oder unter www.interkulturellergarten.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 913× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 493× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.