Er produzierte das erste "Handy": Bürgerschloss erinnert an den Tüftler und Unternehmer Paul Schmidt

Paul Schmidt und seine Werbefigur, ein fröhlicher Matrose. | Foto: Schilp
7Bilder
  • Paul Schmidt und seine Werbefigur, ein fröhlicher Matrose.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Alt-Hohenschönhausen. Ein kleines Museum ist ins Bürgerschloss Hohenschönhausen an der Hauptstraße 44 gezogen. Der Titel: „Daimon – Die Helle Freude“.

Die Ausstellung im ersten Stock erinnert an das Schaffen von Paul Schmidt. Der Erfinder der Trockenbatterie und der „elektrischen Taschenlaterne“ lebte fast 20 Jahre lang im Schloss Hohenschönhausen – von 1910 bis 1929. Er war der letzte Privateigentümer des Gebäudes; danach übernahm die Stadt Berlin die Regie.

Rüdiger Schwarz, Vorsitzender des Fördervereins Schloss Hohenschönhausen sagt: „Der Markenname ‚Schmidt‘ war wenig erfolgversprechend, deshalb entschied sich der Unternehmer Anfang des 20. Jahrhunderts für ‚Daimon‘. Das hatte einen guten Klang.“ Unter diesem Namen, entlehnt der griechischen Mythologie, wurden Schmidts Produkte schnell weltbekannt.

Etliche von ihnen sind nun in der Ausstellung zu sehen: Batterien, Taschenlampen, aber auch Reklamematerialien, Dokumente und vieles mehr. Außerdem erinnert eine nagelneue Gedenktafel an der Fassade des Bürgerschlosses an den Pionier der Elektroindustrie.

Paul Schmidt ist es übrigens auch zu verdanken, dass im Erdgeschoss des Bürgerschlosses derzeit alte Deckenfresken freigelegt werden können. „Er hat den historischen Bestand des Gebäudes geschützt und die Fresken nicht abschlagen lassen, wie es damals üblich war, sondern sie verkleidet“, so Schwarz.

Finanzielle Gründe zwangen den Unternehmer 1929 dazu, aus dem stattlichen Gebäude auszuziehen: Er war in die Radioproduktion eingestiegen und hatte sich dabei übernommen.

Das hielt ihn aber nicht vom Tüfteln ab. Im Jahr 1937 brachte er eine handliche Taschenlampe auf den Markt. Sie wurde unter dem Namen „Handy“ als Warenzeichen eingetragen – das erste Handy Deutschlands. sus

Wer die Ausstellung besuchen möchte kann unter  97 89 56 00 oder FoerdervereinHhnsch@gmx.de einen Termin vereinbaren.
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.