Suche nach einem strategischen Partner
Förderverein will den Teil- oder Gesamtverkauf von Schloss Hohenschönhausen erreichen

Der Vorstand des Fördervereins, Ulrich Kasper, Rüdiger Schwarz und Andreas Gogolin (von links), ist auf der Suche nach einem strategischen Partner. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Der Vorstand des Fördervereins, Ulrich Kasper, Rüdiger Schwarz und Andreas Gogolin (von links), ist auf der Suche nach einem strategischen Partner.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Um das Bürgerschloss an der Hauptstraße 44 zukunftsfähig zu machen, hat sich der Förderverein Schloss Hohenschönhausen auf die Suche nach einer strategischen Partnerschaft gemacht.

„Wir streben einen Teil- oder Gesamtverkauf von Haus und Grundstück an“, erklärt Rüdiger Schwarz, der Vorsitzende des Vereins. Seit Anfang Oktober läuft die Suche nach Interessenten. Die Entscheidung sei dem Förderverein keinesfalls leicht gefallen, so Schwarz. Aber es gibt vielschichtige Gründe, die zu diesem Schritt führten.

Gegründet wurde der Förderverein 1998. Er wollte das geschichtsträchtige Gutshaus sanieren und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Das gelang in den vergangenen zwei Jahrzehnten bestens. Ein Meilenstein war, dass der Förderverein Haus und Grundstück 2008 erwerben konnte. Seitdem lässt er es Stück für Stück denkmalgerecht mit Förderung unterschiedlicher Geldgeber sanieren. Allerdings gab es keine öffentlichen Zuschüsse, berichtet Rüdiger Schwarz. „Es wurde von uns aber erwartet, dass wir das Haus offen halten.“ Das taten die engagierten Vereinsmitglieder auch all die Jahre lang. Doch nun müssen sie an die Zukunft der Immobile denken.

Die etwa 50 Mitglieder seien inzwischen 20 Jahre älter, erklärt der Vorsitzende. Und absehbar ist, dass sie sich im Laufe der kommenden Jahre immer weniger tatkräftig für das Bürgerschloss engagieren können. Hinzu kommt, dass es erheblicher finanzieller Mittel bedarf, um weiter zu sanieren, außerdem Bedarf es Personal. Deshalb versuchte der Verein bereits, mit dem Bezirk eine Regelung zu finden. Aber schließlich teilte das Bezirksamt mit, dass man die Immobilie wegen nicht überschaubarer finanzieller Risiken nicht übernehmen könne.

Weil es seinerzeit positive Signale gab, stellte der Förderverein vor einem Jahr bei der Stiftung Deutschen Klassenlotterie Berlin den Antrag, dass diese das ehemalige Gutshaus übernehme. Vorgesehen war, dass die Stiftung Eigentümerin wird und der Verein das Haus weiter nutzt. Für diese Idee gab es sogar Zuspruch aus der Senatskulturverwaltung.

Unabhängig davon schrieb die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales vor etlichen Monaten die Einrichtung eines Stadtteilzentrums irgendwo in Alt-Hohenschönhausen aus. Eine Idee war, das Bürgerschlosses dafür zu nutzen. Der Förderverein erklärte sich auch grundsätzlich bereit, entsprechende Aktivitäten zu unterstützen, berichtet Rüdiger Schwarz. Drei der sieben Bewerber stellten sogar vor Abgabe ihrer Bewerbung beim Senat dem Verein ihre Konzepte vor. Einen Tag vor der finalen Präsentation zog noch die Albatros gGmbH nach und schickte ihr Konzept. Sie bekam dann auch den Zuschlag. Aber weder in die Ausschreibung, noch in darauffolgende Gespräche oder die Entscheidung war der Förderverein eingebunden.

Unterdessen hoffte er auf die Lotto-Stiftung. Umso überraschter sei man gewesen, als Marion Bleß vom Vorstand der Stiftung mit Schreiben vom 16. September mitteilte, dass man das Kaufangebot ablehnen müsse, berichtet Rüdiger Schwarz. Als Gründe seien unter anderem „fehlende kulturelle Nutzungsmöglichkeiten“ und die mit der Übertragung verbundenen Kosten und Risiken angeführt worden.

Nach dieser Absage sieht sich der Förderverein als Eigentümer nun in der Situation, dass er sich einen anderen Interessenten suchen muss, mit dem er eine strategische Partnerschaft eigenen kann. „Wir suchen jemanden mit Gemeinwesenorientierung. Im Interesse der Allgemeinheit sollte der bis zum Jahresende gefunden sein“, sagt Rüdiger Schwarz.

Wo im Ortsteil ein Stadtteilzentrum einziehen könnte, ist indes noch völlig offen.

Informationen auf www.schlosshsh.de

Der Vorstand des Fördervereins, Ulrich Kasper, Rüdiger Schwarz und Andreas Gogolin (von links), ist auf der Suche nach einem strategischen Partner. | Foto: Bernd Wähner
Das heutige Bürgerschloss Hohenschönhausen befindet sich seit 2008 im Eigentum des Fördervereins. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 159× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 505× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.