Historiker präsentiert "Totenbuch Berlin-Hohenschönhausen"

Jan George gedachte der Lageropfer mit einem Gedicht. Er ist der ältere Sohn des Schauspielers Heinrich George und Bruder von Götz George. | Foto: Wrobel
  • Jan George gedachte der Lageropfer mit einem Gedicht. Er ist der ältere Sohn des Schauspielers Heinrich George und Bruder von Götz George.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Im einstigen Speziallager Nr. 3 der sowjetischen Geheimpolizei kamen zwischen 1945 und 1946 etwa 2000 Menschen ums Leben. Lange Zeit war jedoch unklar, wer die Opfer waren.

Tausende von Menschen wurden in der Sowjetischen Besatzungszone nach Ende des Zweiten Weltkriegs in zehn Speziallagern inhaftiert. Viele kamen unter menschenunwürdigen Haftbedingungen zu Tode. In Hohenschönhausen errichtete die sowjetische Geheimpolizei auf dem Gelände der einstigen Großküche in der Genslerstraße ein solches Speziallager: Nr. 3. Zwischen Mai 1945 und Oktober 1946 wurden hier insgesamt 20 000 Menschen inhaftiert. Schätzungen zufolge starben während der wenigen Monate rund 2000 Menschen an Hunger und Krankheit. Viele Namen der Opfer blieben bis zuletzt im Dunkeln. Der Historiker Peter Erler holt jetzt erstmals 702 Namen ans Licht.

Sieben Jahre mühevolle Recherche wendete Erler für das nun von der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen herausgegebene "Totenbuch Berlin-Hohenschönhausen" auf. "Wir konnten 702 der bisher anonym Verstorbenen einen Namen zuordnen. Es ist ein Zwischenergebnis, denn viele Fälle bleiben noch offen", berichtet Peter Erler. Rund 53 000 Namen glich der Historiker ab. Die schwierige Quellenlage habe seine Suche erheblich behindert. Erst einer Spezialakte im Archiv des KGB konnte Erler Hinweise zu Daten der im Lager verstorbenen Personen entnehmen. Das Totenbuch richtet sich vor allem an die Enkel und Urenkel der Opfer. Denn vielfach bleibt das Schicksal ehemaliger Familienangehöriger ungeklärt. "Jahrzehntelang galten die im Buch versammelten Personen als verschollen", weiß Erler.

Im Speziallager Nr. 3 wurden von der Geheimpolizei Menschen festgehalten, denen antisowjetische Zersetzungsarbeit vorgeworfen wurde. Darunter waren Mitglieder der NSDAP, aber auch Menschen wie Heinz-Joachim Schmidtchen. Der hatte als 18-Jähriger Plakate gegen die Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED geklebt. Der bekannte Schauspieler Heinrich George zählte ebenfalls zu den Gefangenen im Speziallager Nr. 3. George, der seine Schauspielkarriere unter den Nationalsozialisten weiter verfolgte und doch weiterhin Kontakte zu Kommunisten und Juden hielt, wurde später aus Hohenschönhausen ins sowjetische Speziallager Nr. 7 nach Sachsenhausen verlegt und starb dort völlig entkräftet 1946. Die Geschichte der Inhaftierung von Heinrich George und Heinz-Joachim Schmidtchen ist eindrucksvoll in der Dauerausstellung der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen dokumentiert. Erhalten ist der Erlebnisbericht von Schmidtchen aus dessen Gefangenschaft. Als Exponat ist zudem die Jacke des Schauspielers Heinrich George zu sehen, sie erinnert an seine einstmals wohlgenährte Statur. Unter den Haftbedingungen hungerte sich George zum Skelett herunter.

Zum Gedenken an die Opfer des Speziallagers Nr. 3 wurde 1998 auf dem städtischen Friedhof Hohenschönhausen in der Gärtnerstraße ein DenkOrt eingeweiht. An diesem Ort erinnern Feldsteine an die hier namenlos bestatteten Lagertoten. Alljährlich gedenkt der Bezirk gemeinsam mit Angehörigen und Hinterbliebenen an die Opfer. So auch am 7. November. An dieser Gedenkveranstaltung nahmen in diesem Jahr der ehemalige Häftling Horst Jänichen und Jan George, ältester Sohn des Schauspielers Heinrich George, teil. Zu den Rednern zählte Wolfgang-Christian Fuchs, Beauftragter der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.